Projektfinanzierung im öffentlichen Sektor mittels Public-Private-Partnership

Projektfinanzierung im öffentlichen Sektor mittels Public-Private-Partnership

FH-Abschlussarbeit 2014 - Lehrgang zum akademischen Rechnungshofprüfer

Abstract: Diese Arbeit behandelt Projektfinanzierungen der öffentlichen Hand mittels Public-Private-Partnership. In Zeiten immer knapper werdender Kassen und vermehrter einschränkender Richtlinien sind die öffentlichen Verwaltungen gezwungen, kreative Möglichkeiten zu suchen, um innerhalb dieser Parameter Infrastruktureinrichtungen für die Bevölkerung bereitzustellen. Als eine dieser Möglichkeiten empfiehlt sich Public-Private-Partnership, da bei diesem Modell vor allem eine Maastricht-neutrale Finanzierung gegeben ist. Ein ganzheitlicher Ansatz (Lebenszyklusansatz) ist ein wesentliches Merkmal von Public-Private-Partnership. Der Autor beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung, den Arten, der Refinanzierung, den Chancen und Risiken dieser Projektbereitstellung. Desweiteren betrachtet der Autor einige ausgewählte Projekte inklusive der Meinungen von einzelnen Projektbeteiligten. Ein Versuch, alle relevanten Seiten dieses Modells zu beleuchten und zu hinterfragen, ist die Motivation für diese Arbeit. Kann mit Public-Private-Partnership eine Win-Win-Situation für die öffentliche Hand in Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen erreicht werden? Eingegangen wird auf die rechtliche Situation und den Einfluss der Europäischen Union. Ein Blick über die österreichischen Grenzen nach Deutschland und Großbritannien soll die Herangehensweise dieser beiden bedeutenden Länder zu diesem Thema aufzeigen. Speziell wird auf das Know-how dieser Staaten in diesem Bereich und die Entwicklung hingewiesen. Beantwortet wird die Frage, was Public-Private-Partnership von einer normalen Projektfinanzierung unterscheidet und welche Bedeutung die Maastricht-Kriterien bei diesem Konzept haben. Auf einige Mischformen wird speziell eingegangen. Die Finanzierung ist ein zentraler Bestandteil bei der Betrachtung dieser Modelle. Da Österreich bei dieser Art von Projektfinanzierung jedesmal Neuland betritt, ist es notwendig, solche Modelle genau im Vorhinein zu analysieren und mit konventionellen Methoden zu vergleichen. Die Lehren aus 2 unterschiedlichen Projekten aus Österreich werden aufgezeigt und für zukünftige Konzepte zur Verfügung gestellt. Dazu wurden Anmerkungen von einigen Projektbeteiligten eingeholt, um ein differenziertes Bild aus der Sicht von Handelnden mit den unterschiedlichsten Interessen darzustellen. Autor: Gerald Bauer, MBA - gerald.bauer@mag.linz.at
Abschlussarbeit Projektfinanzierung PPP Bauer Gerald 2014-02-27 Projektfinanzierung mittels PPP
OEGZ

ÖGZ Download