ALTER(N) IN UNSERER MITTE

ALTER(N) IN UNSERER MITTE

Gesundheitsfördernde Teilhabe älterer Menschen in Städten ermöglichen und fördern

 

Die steigende Lebenserwartung ist eine Erfolgsgeschichte. Viele Menschen in Österreich dürfen sich über ein langes Leben freuen. Aber wie können wir gut alt werden und sein – und das „mitten im Leben“? Wie können Städte Rahmenbedingungen für die gelingende soziale Teilhabe älterer Menschen schaffen? Im Projekt ALTER(N) IN UNSERER MITTE widmeten sich vier Mitgliedsstädte des Netzwerks Gesunde Städte Österreich gemeinsam diesen Fragen.

Von 2021 bis 2024 erarbeiteten die vier Partnerstädte – Graz, Linz, Tulln und Wörgl – eine ganze Reihe von individuellen, auf die Bedürfnisse der jeweiligen Stadt angepassten Maßnahmen für das gute Alter(n) in vertrauter Umgebung. Diese reichten von neuen Treffpunkten bis hin zu Bewegungsangeboten oder Maßnahmen für eine bessere digitale Teilhabe älterer Menschen. Wichtige Elemente waren in allen vier Städten auch die Vernetzung von bestehenden Angeboten, die Sensibilisierung der Akteur*innen und der Öffentlichkeit für das Thema sowie die Stärkung der intersektoralen Zusammenarbeit in den Stadtverwaltungen. Denn das gute Alter(n) in der Stadt ist eine Querschnittsmaterie, die viele verschiedene Ressorts betrifft.

Darüber hinaus wurden auch der Austausch der Städte untereinander und das Lernen von anderen Kommunen bzw. Projekten gefördert – in allen Aktivitäten und Projekten ein erklärtes Ziel des Netzwerks Gesunde Städte Österreich.

Um die Erfahrungen aus dem gemeinsamen Projekt auch anderen Städten zur Verfügung stellen zu können, wurde in ALTER(N) IN UNSERER MITTE ein Handbuch entwickelt. Die Publikation richtet sich an alle, die sich für das gesunde Alter(n) in der Kommune interessieren, allen voran an Vertreter*innen von Städten und Gemeinden. Das Handbuch bietet nicht nur einen kurzen Überblick über das Projekt, sondern zeigt auch, welche Aktivitäten in den Partnerstädten entwickelt und umgesetzt wurden. Auch übergreifende Themen aus dem Projekt werden zur Diskussion gestellt.

ALTER(N) IN UNSERER MITTE wurde von 2021 bis 2024 umgesetzt. Das Projekt wurde vom Netzwerk Gesunde Städte Österreich geleitet, queraum. kultur- und sozialforschung führte die Gesundheitsförderungsbegleitung durch. Finanziert wurde ALTER(N) IN UNSERER MITTE durch Fördermittel des Fonds Gesundes Österreich, des Sozialministeriums, des Österreichischen Städtebundes und des Landes Steiermark. Auch die teilnehmenden Städte und das Netzwerk Gesunde Städte trugen finanziell zum Projekt bei.

Kontakt:
Mag. Gernot Antes, MPH
Koordinator des Netzwerk Gesunde Städte Österreich;
E-Mail: office@ngsoe.at
Tel: +43 660 6691405
 

Altern in unserer Mitte Handbuch 2024
15 Evaluation Endbericht AiuM
15 Evaluation Management Summary AiuM
OEGZ

ÖGZ Download