„Das Rad nicht neu erfinden müssen“ – dieser Satz beschreibt am treffendsten worum es im Netzwerk Gesunde Städte geht. Wir verfolgen das Ziel, die Förderung der Gesundheit in Städten durch Erfahrungsaustausch, Informationstransfer und gemeinsame Projekte effizienter und leichter zu machen.
Das Netzwerk wurde beim 42. Österreichischen Städtetag am 16. September 1992 in Graz als politischer Ausschuss des Österreichischen Städtebundes eingerichtet. Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Netzwerk ist eine politische Willenserklärung einer interessierten Stadt, in der Regel ein Gemeinderatsbeschluss, in dem die Grundsätze der Ottawa-Charta der WHO sowie die Zielsetzungen des Netzwerks als kommunalpolitische Leitlinien akzeptiert werden. Weiter ist die aktive Teilnahme am Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den "Gesunden Städten" sowie die Teilnahme an Gemeinschaftsaktionen und -programmen Voraussetzung für eine Mitgliedschaft. Rechtsträger des Netzwerks ist der Verein "Gesunde Städte Österreichs - Verein zur Förderung des Gesundheitsbewusstseins in österreichischen Städten", der die Infrastruktur des Netzwerks, insbesondere das Koordinationsbüro, aufrechterhält.
Zu den Aufgaben des Koordinationsbüros zählen
Umfassende Informationen über das Netzwerk sind in der Broschüre "25 Jahre Netzwerk Gesunde Städte Österreichs" enthalten. Erhältlich im Koordinationsbüro oder zum Herunterladen:
25 Jahre Netzwerk Gesunde Städte Österreichs
Adresse: Treustraße 35-43, 1200 Wien
Mobil: +43 660 6691405
E-Mail: mailto:office###ngsoe###at
Adresse: Rathaus, A-9500 Villach
Tel.: +43 4242 2051003
E-Mail: mailto:gerda.sandriesser###villach###at
Generalsektretär Mag. Dr. Thomas Weninger, MLS
Adresse: Rathaus, A-1082 Wien
Tel.: +43 1 4000 89981