Bei der dritten Tagung des Wissensnetzwerks Innenstadt in Graz wurden der Öffentliche Raum thematisiert.
Vorträge von Univ. Prof. Rudi Scheuvens (TU Wien) und Frau Dr.in Dorin Damyanovic (BOKU Wien) beleuchteten die strategische Bedeutung des Öffentlichen Raums, sowie Nutzungsmöglichkeiten aus Sicht unterschiedlicher Zielgruppen.
Im Rahmen von drei parallelen Workshops gab es dann die Möglichkeit, zu den Schwerpunkten "Regeln und Förderungen", "Beteiligungsprojekte und BürgerInnen-Engagement", sowie "Kunst im Öffentlichen Raum" in Kleingruppen zu arbeiten.
Die Vortragenden der Workshops waren:
a. WS 1: Regeln und Förderungen im Öffentlichen Raum
· Hofrat Hermann Bleier; Richter am OÖ Verwaltungsgericht i. R.
· Daniela Riepan; Baumamtsleiterin Velden
· Lena Schlager; MA19/MD Wien
· Marije Moors; Ortsmarketing, St. Johann in Tirol
b. WS 2: Beteiligungsprojekte und BürgerInnen-Engagement im Öffentlichen Raum
· Alexandra Janze/Günter Leitner; Grätzlmanagement Leoben, Sozialraumanalyse,
Leerstandsbelebung
· Markus Hödl; Stadtamtsdirektion Bruck an der Mur: Lebensraum Mur; Schwerpunkt
Stadt:Werk
· Oliver Konrad; Stadtentwicklung Graz: Smart City Waagner Biro
· Florian Oberforcher, Richard Steiner; Michls Knie; Bregenz
c. WS 3: Kunst (und Kultur) im öffentlichen Raum
· Johanna, Bernkopf; POTENTIALe Feldkirch
· Philipp Rode; zwoPK: Studie „Kunst macht Stadt“
· Werner Schrempf; die.organisation, Graz, la Strada
Die Tagung mündete in eine Exkursion ins Annenviertel und Grießviertel, welche von Maria Reiner (Verein Stadtteilprojekt Annenviertel) und Simone Reis (Stadtbaudirektion) geleitet wurde.