Wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, bitte hier klicken

Newsletter 02.10.2023 Staedtebund Logo

Guten Tag! Das ist ein Test-Newsletter. Viel Freude damit!

 

Städtebund zu FAG nach LH-Konferenz: „Finanzminister am Zug“



Weitere Verhandlungen zu Verteilungsschlüssel und Zukunftsfonds notwendig


> Details

Städtebund zu FAG: Angebot des Bundes reicht nicht



Weitere Verhandlungen dringend notwendig; Zukunftsfonds erster Ansatz


> Details

Städtebund fordert mehr Geld über den vertikalen Finanzausgleich



Finanzielle Situation der Städte und Gemeinden ist kritisch, Leistungskürzungen drohen; Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben nicht mehr schließbar


> Details

Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at um Gemeindeverbände erweitert
 

> Details

Städtebund fordert erneut Tempolimits und Tempokontrollen durch Gemeinden



Verkehrssicherheit ist immer aktuell; Städtebund fordert besseren Rechtsrahmen für innerstädtische Verkehrsberuhigung


> Details

Städtebund: Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im Mittelpunkt der Herbsttagung österreichischer Kontrolleinrichtungen



Stadtrechnungshof-Direktor Sedlak: „Ein funktionierendes Internes Kontrollsystem und Risikomanagement stellen tragende Säulen einer Verwaltung dar und leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer ‚Good Governance‘.“

Unter dem Vorsitz von Mag. Werner Sedlak, MA, Direktor des Wiener Stadtrechnungshofes fand am 19. und 20. September 2023 die 136. Tagung des Fachausschusses für Kontrollamtsangelegenheiten des Österreichischen Städtebundes in Dornbirn statt, die sich dem fachspezifischen Thema „Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme“ widmete.  

Die Begrüßung erfolgte durch Dr. Alexander Juen, Stadtrat der Stadtgemeinde Dornbirn, zuständig unter anderem für Kultur, Weiterbildung, Stadtmarketing und Tourismus. Bezugnehmend auf das Generalthema erklärte Juen: „‘Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser‘ in diesem Sinne begrüße ich die Vertreterinnen und Vertreter österreichischer Kontrolleinrichtungen in der zehntgrößten Stadt Österreichs“. Zudem appellierte er an die Teilnehmenden: „Schauen sie auf die Gebarung, schauen sie darauf, dass alles ordnungsgemäß läuft und tauschen sie das Vier-Augen-Prinzip ab und an aus, denn Luft nach oben ist immer“. 

Den Auftakt der Tagung machte MMag.a Monika Hosp (Landesrechnungshof Vorarlberg, Leiterin des Gemeindeteams), die sich in ihrem Vortrag mit Internen Kontrollsystemen (IKS) im Finanz- und Personalwesen kleiner Gemeinden auseinandersetzte.  

Fortgesetzt wurde die Veranstaltung von Alexander Niedermoser, LLM. oec und Maga. Andrea Ibertsberger vom Kontrollamt der Stadtgemeinde Salzburg, die sich dem Thema „Grundlagen zum Risikomanagement und zu Internen Kontrollsystemen sowie daraus abzuleitende Prüfungshandlungen“ aus Praxissicht näherten. 

Interne Kontrollsysteme und Risikomanagementsysteme minimieren Risiken

Auch der zweite Tag stand ganz im Zeichen prüfungsrelevanter Themen und dem Erfahrungsaustausch zwischen den österreichischen Kontrolleinrichtungen. So bot etwa Manfred Denk, MSc, Leiter des Stadtrechnungshofes St. Pölten Einblick in die „Causa Stadtkassa St. Pölten“, Mag. Thomas Scheiflinger, MBA, Leiter der Abteilung Städte, Gemeinden im Rechnungshof Österreich erörterte anhand ausgewählter Themenbereiche Interne Kontrollsysteme in den niederösterreichischen Gemeinden Brunn am Gebirge und Gänserndorf. 

„Stadtspuren“: Dornbirn im Wandel der Zeit

Abgerundet wurde die von Franco Todeschi (Kontrollamt der Stadt Dornbirn) organisierte Tagung mit dem Besuch einiger Stationen der im Mai eröffneten Ausstellung „Stadtspuren - Industrie und Wandel“. „Stadtspuren“ zeigen den Erlebnisraum Stadt als eine Art Freilichtmuseum, „Industrie und Wandel“ beschreibt Dynamik und Bedeutung der Industrie in Dornbirn bis heute. Mit einer Wanderung auf den 971 Meter hohen „Karren“, den Hausberg von Dornbirn, wurde das Rahmenprogramm abgerundet. 

Weiterführende Informationen:

o Vorträge des Fachausschusses online abrufbar unter: https://www.staedtebund.gv.at/ausschuesse/kontrollamtsangelegenheiten/tagungen

o Informationen zum Stadtrechnungshof Wien: www.stadtrechnungshof.wien.at

(Schluss, 21.09.2023) fre/Copyright: Stadtgemeinde Dornbirn


> Details

Europäische Mobilitätswoche 2023 – Meter machen für die Mobilitätswende



Vom 16. bis 22. September bringen Gemeinden, Städte, Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit zahlreichen Aktionen die Mobilitätswende voran.


> Details

ÖGZ online


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.



             
Newsletter-Abmeldung
Impressum
post@staedtebund.gv.at
www.staedtebund.gv.at
Staedtebund Logo