Wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, bitte
hier
klicken
Newsletter 05.03.2025
Guten Tag!
Unsere Forderungen an die neue Bundesregierung, Förderungen des Klima- und Energiefonds und spannende Städtebund-Projekte finden sich heute in unserem Newsletter. Klicken Sie sich durch!
An die neue Bundesregierung
Wir fordern von der neuen Bundesregierung den Weiterbestand der zusätzlichen Mittel aus dem Gemeindepaket 2024 (300 Mio. Euro), eine Reform der Grundsteuer und ausreichend Geld und Personal für das verpflichtende 2. Kindergartenjahr.
Weltfrauentag „Daseinsvorsorge muss frauengerecht funktionieren“
Es ist die Aufgabe von Städten und Gemeinden, Gleichstellungspolitik voranzutreiben. Gut ausgebaute Kindergärten und Öffis verbessern die Lebenssituation von Frauen. Zahlreiche Aktionen in unseren Städten machen auf den Internationalen Frauentag am 8. März aufmerksam.
Ukrainische Stadt sucht Partnerschaft in Österreich
Konotop im Nordosten der Ukraine ist immer wieder Ziel russischer Luftangriffe. Ein großes Projekt ist deshalb, einen zivilen Schutzbunker für etwa 1.000 Personen zu errichten. Die Stadt sucht dafür Unterstützung.
Klimaresiliente Transformation, Großspeicheranlagen oder Wärmewende: Der Klima- und Energiefonds hält zahlreiche Förderungen für Städte und Gemeinden bereit.
Nach Erasmus auf europäische Ebene gibt es nun ÖRASMUS für österreichische Städte und Gemeinden. Mitarbeiter*innen können dabei in anderen Städten Praktika machen, sich austauschen und voneinander lernen. Mehr Infos in einer Videokonferenz am 7. März.
Videokonferenz zu Lehrlingsspiegel und lehrberuf.info
228 kommunale Lehrlinge wurden von uns über ihre Arbeitssituation und berufliche Entwicklung befragt. Die Ergebnisse sind sehr gut. Jetzt soll mit lehrberuf.info eine der größten Onlineplattformen für Lehrlinge entstehen. Informieren Sie sich in einer Videokonferenz am 18. März.
KI, DSGVO und das Informationsfreiheitsgesetz sind nur einige der Themen der Jahrestagung der Datenschutzbeauftragten in Innsbruck Mitte Juni 2025. Mehr Infos auf unserer Website.
ÖGZ online
Die aktuelle ÖGZ beleuchtet das Älterwerden in der Stadt: wie wirkt sich die Demographieentwicklung auf Wohnen, Stadtplanung, Klimaschutz und Mobilitätskonzepte aus? Außerdem berichten wir über spannende Projekte und Initiativen in Bereichen wie Wechseljahre, Demenz oder 24-Stunden-Pflege.