Wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, bitte
hier
klicken
Newsletter 11.06.2025
Guten Tag!
Im heutigen Newsletter finden Sie Veranstaltungstipps und Weiterbildungsmöglichkeiten, aber auch Reformvorschläge, wie es mit den Finanzen der Städte weitergehen könnte. In Gedanken sind wir in diesen Stunden in Graz.
Bund, Länder und Städte schließen Reformpartnerschaft
Die Vereinfachung infrastruktureller Projekte, Digitalisierung und Prävention im Gesundheitsbereich sind für Städtebund-Präsident Michael Ludwig zentrale Punkte der kürzlich bei der Landeshauptleute-Konferenz beschlossenen Reformpartnerschaft. Ludwig will dazu auch die regionale Wirtschaft stärken und die Konjunktur beleben.
Städte und Gemeinden bekommen ein neues Werkzeug in die Hand: Mit dem Benchmarking-Tool im Rahmen von www.offenerhaushalt.at können Städte ihre Finanzdaten strukturiert und anonym mit anderen Städten vergleichen.
Wie können Städte und Gemeinden von der Digitalisierung profitieren? Dazu lädt das Austrian Institute of Technology (AIT) am 25. Juni 2025 zu einer Veranstaltung. Informieren Sie sich über Digitale Zwillinge, europäische Fördermöglichkeiten und erfolgreiche Praxisbeispiele.
Dabei stehen Baumprüfung, Baumhaftung, Risiko und Wirkung von Bäumen im Fokus. Die Veranstaltung findet am 26. und 27. Juni in Linz statt. Alle Infos hier.
Wie werden öffentliche Vergaben wirtschaftlich, rechtssicher und klimafit?
Im Herbst findet eine Veranstaltungsreihe mit dem Namen „Öffentlicher Beschaffungskompass – Zukunftsdialoge für die kommunale Vergabe“ statt. Der erste Termin ist am 15. und 16. Oktober in Wien.
Wien, Graz, Villach und Linz wurden unter anderem für ihre Projekte ausgezeichnet. So wurde der PSD Wien für die psychosoziale Unterstützung an Wiener Pflichtschulen und Villach für das Integriertes Stadtentwicklungskonzept für das Nikolaiquartier geehrt.
JKU: Neuer Master „Transformation der Öffentlichen Verwaltung
Für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung und Interessierte: Der neue Master in Linz bietet eine berufsbegleitende Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Rechts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften sowie Technik. Anmeldefrist ist der 30. September.
Jetzt druckfrisch: Was macht eine Stadt lebenswert? Unsere Mitglieder präsentieren spannende Projekte zu Innenstadtbelebung, Begrünung, Partizipation, Events und mehr. Plus: die Urban Heat Equality-Studie der BOKU und der Lebensqualitätsindex der Stadt Graz.