Archiv - Details
Kommunale „Musterwebsite“ – kostenlose Ausgangsbasis für Internetprojekte
Nicht zuletzt durch die Entwicklungen im Bereich E-Government sind die...
E-Government im Web 2.0
Semantische Methoden, die im Web 2.0 (Semantisches Web) zur Verfügung stehen,...
Web 2.0: Das „Mitmach-Web“ im kommunalen Fokus
Die Begriffe „Web 2.0“ und „Social Software“ stehen für moderne Ansätze und...
Medienbruchfreies E-Government mit intelligenten E-Formularen von amtsweg.gv.at
Mit „amtsweg.gv.at“ hat der Österreichische Städtebund 2006 den Aufbau eines...
Digitales Posteingangsmanagement am Beispiel des Magistrats Waidhofen
Oder: „Wenn meine Welt voll Kirschen ist, was tu ich mit den Kernen?“ (Zitat:...
Notfallvorsorge für IT-Ausfälle in der Verwaltung
Das Anliegen, IT-Ausfälle zu verhindern und in einem Notfall rasch reagieren zu...
Raumordnung und Hochwasser – künftige Rolle der örtlichen und überörtlichen Raumplanung
Die raumordnungsgesetzlichen Ziele sollten verstärkt die Freihaltung von...
Lustbarkeitsabgaben (Vergnügungssteuer) – steuerbefreite Wirtschaftswerbung
Veranstaltungen, welche geeignet sind, die Besucher zu unterhalten oder zu...
Kinder gesund bewegen Eine bundesweite Initiative mit gesellschaftspolitischem Potenzial für Gemeinden und Städte
Mehr Bewegung in Kindergärten und Volksschulen, das ist das Ziel dieser...
Gemeinsam in der Krise bestehen!
Bürgermeister Dr. Michael Häupl Präsident des Österreichischen Städtebundes