Österreichischer Radgipfel
Österreichischer Radgipfel
Vorbilder für die Mobilitätstransformation ausgezeichnet
„Applaus für die klimaaktiv mobil Partner:innen!“ hieß es bei der feierlichen Auszeichnungsveranstaltung im Rahmen des 16. Österreichischen Radgipfels am 3. Juni 2025 – dem weltweiten Tag des Fahrrads – im Congress Saalfelden. Insgesamt rund 60 Institutionen, Organisationen, Städte, Gemeinden und Unternehmen aus ganz Österreich wurden für ihr Engagement für gesunde und klimaschonende Mobilität geehrt. Durch ihre innovativen Maßnahmen im Radverkehr sparen sie jährlich mehr als 1.300 Tonnen CO2 ein – ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz.
Die Auszeichnungen wurden von Wiebke Unbehaun, Abteilungsleiterin Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), stellvertretend für Mobilitätsminister Peter Hanke überreicht. Minister Hanke gratulierte per Videobotschaft und betonte die Bedeutung des Radverkehrs für die Mobilitätswende: „Der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur ist ein wichtiger Hebel für mehr Verkehrssicherheit und Klimaschutz. Die ausgezeichneten klimaaktiv mobil Partner:innen zeigen, wie wir gemeinsam sichere und attraktive Bedingungen für Radfahrende schaffen können. Ihr Engagement macht klimafreundliche Mobilität für immer mehr Menschen zur Selbstverständlichkeit. Vielen Dank für Ihre wertvolle Arbeit!“
Auch Michael Nendwich vom Bundesgremium des Handels mit Mode und Freizeitartikeln in der Wirtschaftskammer Österreich hob die positiven Effekte des Radfahrens hervor: „Radfahren bringt Bewegung in den Alltag und stärkt gleichzeitig die heimische Wirtschaft. Jeder Kauf eines Fahrrads unterstützt den regionalen Fachhandel, schafft Arbeitsplätze und fördert nachhaltige Mobilität. Das ist gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten von großer Bedeutung.“
Martin Huber vom Salzburger Gemeindeverband und Vertreter des Österreichischen Gemeindebundes unterstrich die Bedeutung der Gemeinden für die Mobilitätswende: „Unsere Gemeinden sind nah an den Menschen und wissen, was vor Ort gebraucht wird. Wenn eine Gemeinde bei klimaaktiv mobil mitmacht, profitieren alle: Wir schaffen sichere Wege, fördern die Gesundheit und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Das kommt direkt den Bürgerinnen und Bürgern zugute.“
Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger betonte im Hinblick auf die finanzielle Perspektive: „Im Regierungsprogramm gibt es ein klares Bekenntnis zum Ausbau des Radverkehrs. Das ist gut so, denn die Städte benötigen dringend direkt beziehbare Fördermittel von Bundesseite, um bereits ausgearbeitete Pläne zum Ausbau der Radinfrastruktur auch tatsächlich realisieren zu können. Parallel zum Radwegeausbau muss auch das Radfahren in 30er-Zonen sicherer werden.“
Radfahren für alle – gesund und sicher unterwegs
Die ausgezeichneten klimaaktiv mobil Projekte reichen von Radabstellanlagen über Dienstfahrradflotten, Radverleihsysteme und Verbesserungen der Radinfrastruktur bis hin zu umfassenden Konzepten für das Alltagsradfahren und nachhaltige Mobilität im Tourismus. Im Mittelpunkt stehen dabei Sicherheit und Attraktivität für alle Radfahrenden. Besonders gewürdigt wurden auch Projekte, die durchgängige Radverkehrsverbindungen, den Lückenschluss zwischen Radwegen und die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ermöglichen.
Gewinner:innen der Europäischen Mobilitätswoche 2024
Zusätzlich wurden die Preisträger:innen der Europäischen Mobilitätswoche 2024 ausgezeichnet. Die Europäische Mobilitätswoche, die jährlich vom 16. bis 22. September stattfindet, bietet Städten, Gemeinden, Schulen und Kindergärten die Möglichkeit, klimafreundliche Mobilität sichtbar zu machen und Begeisterung dafür zu wecken. Österreich ist mit über 440 teilnehmenden Städten und Gemeinden seit Jahren europaweit führend bei der EMW-Teilnahme. Die Gewinner:innen 2024 sind: Stadtgemeinde Bleiburg/Kärnten, Stadtgemeinde Oberndorf/Salzburg, Stadtgemeinde Wels /OÖ und die Technische Mittelschule Lembach/OÖ.
Fotogalerie:
Fotomaterial zur Auszeichnung am Radgipfel findet sich unter https://www.klimaaktiv.at/bildergalerie/auszeichnung-radgipfel-2025
Über klimaaktiv mobil
klimaaktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Bundes im Mobilitätsbereich. Im Mittelpunkt steht die Förderung umweltfreundlicher und gesundheitsfördernder Mobilität. So werden etwa klimaschonendes Mobilitätsmanagement, Rad- und Fußverkehr, EcoDriving, alternative Antriebe, erneuerbare Energie im Verkehrsbereich sowie innovative öffentliche Verkehrsangebote forciert. klimaaktiv mobil leistet einen Beitrag zum Erreichen der EU-Klima- und Energieziele und unterstützt damit den nationalen Klima- und Energieplan (NEKP).
Über den Österreichischen Radgipfel
Der Österreichische Radgipfel wurde 2007 ins Leben gerufen und findet mittlerweile zum 16. Mal statt. Die zweitägige Fachkonferenz dient als Plattform für den Austausch und die Diskussion zu Trends und Entwicklungen im Alltagsradverkehr. Die österreichische Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Umsetzung des „Masterplan Radfahren“ den Radverkehrsanteil auf 14 Prozent zu steigern.
Quelle: BMIMI, klimaaktiv mobil; 4.6.2025 (Schluss)