Migration und Flucht

Nach oben

Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration (final draft)

https://refugeesmigrants.un.org/sites/default/files/180711_final_draft_0.pdf

Der „Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration (GCM)“ (auf Deutsch „Globaler Pakt zu sicherer, geordneter und legaler Migration“)  wurde im Rahmen der New Yorker Erklärung (http://www.un.org/depts/german/gv-71/band1/ar71001.pdf ) im Jahr 2016 begründet. Der Pakt wurde im Juli 2018 veröffentlicht und enthält 54 Aktionspunkte, die eine sichere, geordnete und legale weltweite Migration gewährleisten sollen.

Nach oben

Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM)

http://www.medammigration.eu/publikation/2018-medam-assessment-report-on-asylum-and-migration-policies-in-europe/

Im „2018 MEDAM Assessment Report on Asylum and Migration Policies in Europe“ schlägt der  „Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM)“ eine ganzheitliche Strategie für die EU-Asyl-und Migrationspolitik vor, die sowohl politisch machbar ist, als auch auf dem Konzept der flexiblen Solidarität zwischen EU-Mitgliedsstaaten beruht.

Nach oben

Integrationsagenda Schweiz

https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/themen/integration/integrationsagenda.html

Viele Flüchtlinge in der Schweiz finden lange keine Arbeit, stehen kaum in Kontakt mit der ansässigen Bevölkerung und sind abhängig von der Sozialhilfe. Hier soll die Integrationsagenda der Schweiz ansetzen. Sie soll Flüchtlinge und MigrantInnen dabei unterstützen, im Arbeitsleben Fuß zu fassen, für sich selber aufkommen und sich in der hiesigen Gesellschaft zu integrieren. So soll ein Anstieg der Sozialhilfekosten gebremst und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden.

Nach oben

Working Together for Local Integration of Migrants and Refugees (OECD)

http://www.oecd.org/publications/working-together-for-local-integration-of-migrants-and-refugees-9789264085350-en.htm

Integration muss dort passieren wo die Menschen sich aufhalten. In den Städten, den Nachbarschaften, am Arbeitsplatz, in den Schulen und an öffentlichen Plätzen. Die OECD analysierte in ihrem Report die Situation von MigrantInnen und Geflüchteten in 72 Städten (unter anderem auch in Wien) und präsentiert, darauf basierend, eine 12-Punkte Checkliste als Hilfestellung für Städte und Regionen.

Nach oben

Migration und Arbeitsmarkt 2011 bis 2015 (Wifo)

https://www.wifo.ac.at/pubmadatensaetze?detail-view=yes&publikation_id=61199

Der Wiener Ökonom Stefan Schiman vom Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo publizierte eine Studie darüber, wie sich Migration und die Wirtschaftskrise auf den österreichischen Arbeitsmarkt 2011 bis 2015 ausgewirkt haben.

Nach oben

Fiskalische und ökonomische Effekte verschiedener Migrationsformen (EcoAustria)

https://www.oif.ac.at/publikationen/weitere_publikationen/detail/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2850&cHash=c46991f7cc38c761ae8ee4e9c0844b3a

Die Migration nach Österreich hat einen positiven Einfluss auf die Beschäftigung, die Investitionen und das Wirtschaftswachstum. Wie die Auswirkungen auf die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben im Detail aussehen, zeigt eine Analyse auf Basis des Makromodells PuMA von EcoAustria.

OEGZ

ÖGZ Download