Graz (OTS) – Als Festredner kam bei der Eröffnung des 64. Städtetages in Graz heute der US-amerikanische Politikwissenschafter und früheren Clinton-Berater Benjamin Barber als Festredner zu Wort. Mit seinem Vortrag „If Mayors ruled the world: Why Cities Can Do What Nation States Cannot – Dysfunctional Nations, Rising Cities“ stellte er fest: Politik und Demokratie sind heute mit autonomen, souveränen Nationalstaaten konfrontiert, die getrennt voneinander handeln. Sie seien abstrakte Gebilde, die nicht in der Lage sind, miteinander zu kooperieren. Eine Welt des 21. Jahrhunderts brauche jedoch länderübergreifende pragmatische Lösungen um die vielfältigen transnationalen Probleme und Herausforderungen zu lösen.
„Wir sollten nicht über Nationen, sondern über Städte reden. Städte sind die Wiege der Demokratie. Städte sind nicht nur die ältesten Institutionen, sie sind auch die beständigsten. Sie sind die Orte, an denen wir geboren werden, aufwachsen, zur Schule gehen, arbeiten, heiraten, beten, spielen, alt werden und letztendlich sterben. Sie sind Heimat”, so Barber.
Wenn Bürgermeister regieren
Heutzutage lebt bereits mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. In der entwickelten Welt sind es ungefähr 78 Prozent. Daher, so Barbar, sei es auch berechtigt, die Frage zu stellen: “Was wäre, wenn Bürgermeister die Welt regieren würden?” -
Es gibt bereits einige internationale Städtenetzwerke – wie der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) und der Rat für kommunale Umweltinitiativen (ICLEI) - in denen Städte bereits zusammenarbeiten. Ziele der Zusammenarbeit unter anderem: die Bekämpfung des Klimawandels, Sicherheit in den Städten, Migration.
Und die Liste geht weiter: Citynet in Asien; City Protocol, eine neue Organisation aus Barcelona, welche das Web nutzt, um Erfolgsrezepte mit anderen Ländern zu teilen. Und die bekannten Einrichtungen: die US-Bürgermeisterkonferenz, die mexikanische Bürgermeisterkonferenz und die europäische Bürgermeisterkonferenz.
Barber beschäftige sich auch mit der Frage: Wie können wir eine Welt erschaffen, in der Bürgermeister und die Bürger, die sie vertreten, eine wichtigere Rolle spielen? Dafür, so Barber, müsse man verstehen, warum Städte so besonders sind. Und warum Bürgermeister so anders seien, als Premierminister und Präsidenten. Bürgermeister seien Pragmatiker und Problemlöser. Ihr Job sei es, Probleme zu lösen.
“Bürgermeister sorgen dafür, dass Schlaglöcher gestopft werden, dass Züge fahren und Kinder die Schule besuchen können. Sie müssen ihre Ideologie, Religion und ethnische Herkunft beiseite lassen und ihre Städte zusammenhalten. Sie packen Dinge an”, formuliert Barber.
Bürgermeister seien aus der Nachbarschaft, die Bevölkerung kenne sie. Aus diesem Grund genießen Bürgermeister, Stadträte und Kommunalpolitiker bei den Menschen ein höheres Maß an Vertrauen. Städte sind zutiefst multikulturell, offen, teilnehmend, demokratisch, zur Zusammenarbeit fähig.
Städte sind Problemlöser
80 Prozent der Co2-Emissionen fallen in Städten an – daher sind Städte in der Position, das Emissionsproblem oder einen Großteil davon, zu lösen. Unabhängig davon, ob die Staaten, zu denen sie gehören, Abkommen dazu vereinbaren. Und sie tun es auch – sie tauschen auch ihre Erfolgsrezepte untereinander aus. Organisationen wie C40 und der ICLEI, haben schon viele Jahre vor Kopenhagen miteinander gearbeitet.
“In Kopenhagen, vor etwa vier oder fünf Jahren, kamen 184 Nationen zusammen und erklärten einander, warum ihre Souveränität es ihnen nicht erlaubt, sich mit der sehr ernsten Krise des Klimawandels zu beschäftigen. Doch dem Bürgermeister Kopenhagens gelang es, 200 Bürgermeister zusammenzurufen. Sie kamen, sie blieben und fanden neue Wege, und finden noch immer Wege der Zusammenarbeit. Unmittelbar und durch Städte-Organisationen”, betont Barber das unterschiedliche Handeln von Nationen und Städten. “Nehmen wir das Beispiel der Fahrradverleihsysteme her: Sie wurden vor 20 oder 30 Jahren in Lateinamerika eingeführt. Heute gibt es sie in hunderten Städten auf der ganzen Welt. Fußgängerzonen, Mautsysteme, Emissionsgrenzen wären weitere Beispiele für Best-Practice Projekte, die sich global durchgesetzt haben”.
Ausblick für die Zukunft
“Der Weg zur globalen Demokratie führt nicht durch die Staaten, sondern durch Städte. Die Vereinten Nationen könnten durch die Vereinten Städte der Welt ersetzt werden – mit dem Unterschied, dass sie handlungsfähiger wären. Dazu müssten wir ein globales Bürgermeisterparlament gründen. Es ist nicht nur meine Vision für die Zukunft, sondern wird bereits von rund 50 Bürgermeistern gelebt, darunter jene von Seoul, Korea, Amsterdam, Hamburg oder New York. Bürgermeister überlegen bereits, wie ein solches globales Bürgermeisterparlament umgesetzt werden kann und welche rechtliche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind. Der Plan ist, bis 2016 ein Versuchsparlament zu starten”, so Barber abschließend.
www.staedtetag.at
Rückfragehinweise für Medien:
Mag.
a Silvia Stefan-Gromen
Mediensprecherin
Österreichischer Städtebund
Mobil: +43 (0) 676 8118 89983
silvia.stefan-gromen@staedtebund.gv.at
Mag.
a Saskia Sautner
Mediensprecherin
Österreichischer Städtebund
Mobil: +43 (0) 676 8118 89990
saskia.sautner@staedtebund.gv.at