Ergebnisse

Umfrage E-Government 2015

Umfrage beendet am 30. 11. 2015.

Für Detailfragen wenden Sie sich bitte an Hr. Ing. Eschenbacher

Ingesamt Antwortende: 37

Funktion

    Wird die kostenlose HELP „Content Syndizierung“ für die Informationsbereitstellung im Webauftritt Ihrer Gemeinde eingesetzt?

    ja 17 0%
    nein 19 0%

    Werden Inhalte anderer Anbieter, die mittels Einbettung in Ihren Webauftritt übernommen werden können, bezogen?

    ja 16 0%
    nein 21 0%

    Wenn ja: Welche?

      Besteht grundsätzliches Interesse an weiteren Verfahrensbeschreibungen, die über das Angebot von help.gv.at hinausgehen?

      ja 9 0%
      nein 28 0%

      Wenn ja: Welche?

        Besteht grundsätzlich Informationsbedarf/Schulungsbedarf zu diesem Themenbereich?

        ja 17 0%
        nein 20 0%

        Wie schätzen Sie die zukünftige Bedeutung von E-Government-Services auf mobilen Endgeräten ein?

        sehr wichtig 18 0%
        wichtig 16 0%
        eher wichtig 2 0%
        eher unwichtig 1 0%
        völlig unwichtig 0 0%

        Wurde die kommunale Website für die Anzeige auf mobilen Endgeräten angepasst?

        ja 16 0%
        nein 21 0%

        Werden die Inhalte der kommunalen Website oder Teile davon auch in einer App angeboten?

        ja 14 0%
        nein 22 0%

        Wenn ja: In welcher Form?

          Wenn ja: Welche Inhalte werden angeboten?

            Wenn nein: Besteht grundsätzlich Interesse?

            ja 19 0%
            nein 9 0%

            Setzt Ihre Gemeinde bereits Service-Apps ein?

            ja 13 0%
            nein 24 0%

            Wenn ja: Welche?

              Welche kommunalen Services könnte man Ihrer Meinung nach gut über eine App anbieten?

                Welche Entwicklungen im Bereich kommunaler Apps finden Sie sinnvoll? Verschiedene Apps für verschiedene Fachaufgaben

                ja 6 17.6%
                nein 24 70.6%
                weiß nicht 4 11.8%

                Welche Entwicklungen im Bereich kommunaler Apps finden Sie sinnvoll? Verschiedene Services gebündelt in einer App

                ja 21 58.3%
                nein 7 19.4%
                weiß nicht 8 22.2%

                Welche Entwicklungen im Bereich kommunaler Apps finden Sie sinnvoll? Keine App, stattdessen „Mobile Website“

                ja 15 42.9%
                nein 13 37.1%
                weiß nicht 7 20%

                Welche Entwicklungen im Bereich kommunaler Apps finden Sie sinnvoll? Besteht Interesse an elektronischen Formularen für mobile Endgeräte?

                ja 18 50%
                nein 12 33.3%
                weiß nicht 6 16.7%

                Welche Entwicklungen im Bereich kommunaler Apps finden Sie sinnvoll? Besteht Interesse an BürgerInnen-Befragungen/-Abstimmungen zu verschiedenen Themen über mobile Endgeräte?

                ja 16 44.4%
                nein 10 27.8%
                weiß nicht 10 27.8%

                Welche Entwicklungen im Bereich kommunaler Apps finden Sie sinnvoll? Besteht grundsätzlich Informationsbedarf/ Schulungsbedarf zu diesem Themenbereich?

                ja 17 48.6%
                nein 16 45.7%
                weiß nicht 2 5.7%

                Werden in Ihrer Gemeinde OFFLINE-Formulare zur Verfügung gestellt?

                ja 34 0%
                nein 3 0%

                Werden in Ihrer Gemeinde ONLINE-Formulare zur Verfügung gestellt?

                ja 37 0%
                nein 0 0%

                Wenn ja: Entsprechen die Online-Formulare den österreichischen E-Government-Vorgaben?

                ja 31 0%
                nein 4 0%
                Vorgaben sind nicht bekannt 2 0%

                Wenn ja: Werden zu den vorhandenen Formularen detaillierte Hintergrundinformationen über die damit verbundenen Verfahren/Leistungen angeboten?

                ja 17 0%
                nein 16 0%

                Wenn ja: Sind für die Übernahme der Formulardaten in eine weiterführende Anwendung Eingriffe durch Bedienstete erforderlich?

                ja 16 0%
                nein 7 0%
                es erfolgt keine Übernahme 8 0%

                Wenn ja: Werden die Formulardaten direkt und automatisch in Anwendungen (Software/Datenbank) der Gemeinde übernommen?

                ja 12 0%
                nein 19 0%

                Wie bewerten sie Bedeutung folgender E-Formular-Optionen für die Zukunft? Einheitlicher Formularstandard/ Standardformulare für Gemeinden

                ja 35 94.6%
                nein 2 5.4%
                weiß nicht 0 0%

                Wie bewerten sie Bedeutung folgender E-Formular-Optionen für die Zukunft? E-Formulare mit angeschlossener Bezahlfunktion ? (Antragstellung und Bezahlung in einem Schritt)

                ja 31 83.8%
                nein 2 5.4%
                weiß nicht 4 10.8%

                Wie bewerten sie Bedeutung folgender E-Formular-Optionen für die Zukunft? Vorbefüllung von E-Formularen aus zentralen Registern (nach vorhergehender Authentifizierung des Antragstellers mittels Bürgerkarte/Handysignatur)

                ja 35 94.6%
                nein 2 5.4%
                weiß nicht 0 0%

                Wie bewerten sie Bedeutung folgender E-Formular-Optionen für die Zukunft? Alternativ: Vorbefüllung von E-Formularen aus Stammdaten, die Antragsteller selbst an zentralen Orten (z.B. im e-tresor der a-trust) ablegen können

                ja 19 55.9%
                nein 11 32.4%
                weiß nicht 4 11.8%

                Wie bewerten sie Bedeutung folgender E-Formular-Optionen für die Zukunft? Mobile Formulare (optimiert für Handy und Tablet)

                ja 27 73%
                nein 8 21.6%
                weiß nicht 2 5.4%

                Wie bewerten sie Bedeutung folgender E-Formular-Optionen für die Zukunft? Druckformulare, die auf Knopfdruck aus E-Formularen erzeugt werden können

                ja 28 75.7%
                nein 8 21.6%
                weiß nicht 1 2.7%

                Wie bewerten sie Bedeutung folgender E-Formular-Optionen für die Zukunft? Antragsformulare, mit denen formularbasierte Rückfragen beim Antragsteller möglich sind („Kommunikationsformulare“)

                ja 21 58.3%
                nein 8 22.2%
                weiß nicht 7 19.4%

                Wie bewerten sie Bedeutung folgender E-Formular-Optionen für die Zukunft? E-Formulare, die von mehreren Personen elektronisch signiert werden können

                ja 22 59.5%
                nein 9 24.3%
                weiß nicht 6 16.2%

                Wie bewerten sie Bedeutung folgender E-Formular-Optionen für die Zukunft? Werbung auf E-Formularen, wenn dadurch die Nutzung der Formulare kostengünstiger wäre

                ja 3 8.1%
                nein 27 73%
                weiß nicht 7 18.9%

                Kommunaler E-Formularservice „amtsweg.gv.at“ Ist Ihnen der im Auftrag des ÖStB bereitgestellte kommunale E-Formularservice „amtsweg.gv.at“ bekannt?

                ja 36 97.3%
                nein 1 2.7%

                Kommunaler E-Formularservice „amtsweg.gv.at“ Wussten Sie, dass die Stadt Wien im Rahmen der interkommunalen Kooperation von „amtsweg.gv.at“ ihre hauseigene E-Formular-Software lizenzkostenfrei zur Verfügung stellt?

                ja 12 32.4%
                nein 25 67.6%

                Kommunaler E-Formularservice „amtsweg.gv.at“ Ist dieser kooperative Ansatz von „amtsweg.gv.at“ für Ihre Gemeinde eine Motivation, daran teilzunehmen?

                ja 30 85.7%
                nein 5 14.3%

                Kommunaler E-Formularservice „amtsweg.gv.at“ Besteht grundsätzlich Interesse, eigene Formulare der Gemeinde im Rahmen von „amtsweg.gv.at“ elektronisch umzusetzen?

                ja 28 82.4%
                nein 6 17.6%

                Kommunaler E-Formularservice „amtsweg.gv.at“ Besteht grundsätzlich die Bereitschaft, eigene elektronische Formulare im Rahmen der interkommunalen Kooperation von „amtsweg.gv.at“ anderen Städten und Gemeinden zur Verfügung zu stellen?

                ja 32 91.4%
                nein 3 8.6%

                Kommunaler E-Formularservice „amtsweg.gv.at“ Besteht grundsätzlich Interesse an der Nutzung der E-Formulare von „amtsweg.gv.at“?

                ja 30 90.9%
                nein 3 9.1%

                Kommunaler E-Formularservice „amtsweg.gv.at“ Besteht grundsätzlich Informationsbedarf/Schulungsbedarf zu diesem Themenbereich?

                ja 18 50%
                nein 18 50%

                Kommunaler E-Formularservice „amtsweg.gv.at“

                ja 0 0%
                nein 0 0%

                Ist ein elektronisches Post(eingangs)buch oder ein alternatives System zur Verwaltung der Eingangspost im Einsatz?

                ja 18 0%
                nein 18 0%

                Wenn ja: Welche Software wird eingesetzt?

                  Wenn ja: Fragen zum elektronischen Eingangspostmanagement Werden relevante Poststücke elektronisch erfasst (eingescannt)?

                  ja 20 74.1%
                  nein 7 25.9%

                  Wenn ja: Fragen zum elektronischen Eingangspostmanagement Können E-Mails inklusive der Daten wie Absender, Betreff und Anlagen übernommen werden?

                  ja 17 70.8%
                  nein 7 29.2%

                  Wenn ja: Fragen zum elektronischen Eingangspostmanagement Können mit dem System auch mündlich eingebrachte Anliegen verwaltet werden?

                  ja 15 60%
                  nein 10 40%

                  Wenn ja: Fragen zum elektronischen Eingangspostmanagement Ist eine direkte Übernahme von E-Formularen/E-Anträgen möglich?

                  ja 13 50%
                  nein 13 50%

                  Wenn nein: Besteht grundsätzliches Interesse an einem elektronischen Eingangspostmanagement inklusive der eingangs genannten Funktionen?

                  ja 17 0%
                  nein 10 0%

                  Besteht grundsätzlich Informationsbedarf/Schulungsbedarf zum Themenbereich elektronisches Eingangspostmanagement?

                  ja 13 0%
                  nein 20 0%

                  Ist in Ihrer Gemeinde ein elektronisches DOKUMENTENmanagement im Einsatz?

                  ja 26 0%
                  nein 11 0%

                  Wenn ja: Wird das System lokal betrieben?

                  ja 24 88.9%
                  nein 3 11.1%

                  Wenn ja: Wird das System als Rechenzentrumservice eines kommunalen Fachanwendungsanbieter bezogen?

                  ja 4 15.4%
                  nein 22 84.6%

                  Wenn ja: Ist eine Integration (Datenübergabe) zwischen Fachanwendungen und dem Dokumentenmanagementsystem gegeben?

                  ja 20 74.1%
                  nein 7 25.9%

                  Wenn ja:

                  ja 0 0%
                  nein 0 0%

                  Wenn ja: Welche Daten/Dokumente werden übergeben?

                    Wenn ja: Welche Software wird eingesetzt?

                      Ist in Ihrer Gemeinde ein elektronisches AKTENmanagement im Einsatz?

                      ja 22 0%
                      nein 15 0%

                      Wenn ja: Wird das System lokal betrieben?

                      ja 18 90%
                      nein 2 10%

                      Wenn ja: Wird das System als Rechenzentrumservice eines kommunalen Fachanwendungsanbieter bezogen?

                      ja 2 10.5%
                      nein 17 89.5%

                      Wenn ja: Ist eine Integration (Datenübergabe) zwischen Fachanwendungen und dem Dokumentenmanagementsystem gegeben?

                      ja 12 63.2%
                      nein 7 36.8%

                      Wenn ja:

                      ja 0 0%
                      nein 0 0%

                      Wenn ja: Welche Daten/Dokumente werden übergeben?

                        Wenn ja: Welche Software wird eingesetzt?

                          Besteht grundsätzlich Interesse an der Nutzung eines Dokumentenmanagementsystems oder eines ELAK?

                          ja 25 0%
                          nein 10 0%

                          Besteht grundsätzlich Informationsbedarf/Schulungsbedarf zu diesem Themenbereich?

                          ja 14 0%
                          nein 21 0%

                          Werden in der Gemeinde einzelne Geschäftsprozesse bereits (weitgehend) elektronisch abgewickelt?

                          ja 16 0%
                          nein 20 0%

                          Wenn ja: Welche?

                            Besteht seitens der Gemeinde Bedarf an IT-Anwendungen für einzelne Geschäftsprozesse/Geschäftsbereiche?

                            ja 9 0%
                            nein 25 0%

                            Wenn ja: Welche?

                              Elektronische Geschäftsprozesse Besteht Interesse sich an einem interkommunalen Städtebundprojekt zum Thema elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen zu beteiligen?

                              ja 14 42.4%
                              nein 19 57.6%

                              Elektronische Geschäftsprozesse Besteht grundsätzlich Informationsbedarf/Schulungsbedarf zu diesem Themenbereich?

                              ja 12 37.5%
                              nein 20 62.5%

                              Nützt die Gemeinde bereits Fachanwendungen, die zentral von einem Anbieter/Dienstleister im Rechenzentrum bereitgestellt werden?

                              ja 17 0%
                              nein 19 0%

                              Wenn ja: Um welche Fachanwendung(en) handelt es sich, die von einem Dienstleister zentral im Rechenzentrum bereitgestellt werden?

                                Wenn ja: Was waren die entscheidenden Gründe, die Fachanwendung(en) nicht lokal, sondern im Rechenzentrumsbetrieb zu beziehen? Niedrigere Gesamtkosten (im Sinne Total Costs of Ownership) gegenüber einem Eigenbetrieb

                                ja 6 35.3%
                                nein 11 64.7%

                                Wenn ja: Was waren die entscheidenden Gründe, die Fachanwendung(en) nicht lokal, sondern im Rechenzentrumsbetrieb zu beziehen? Auslagern des Betriebs- und Wartungsaufwandes

                                ja 12 66.7%
                                nein 6 33.3%

                                Wenn ja: Was waren die entscheidenden Gründe, die Fachanwendung(en) nicht lokal, sondern im Rechenzentrumsbetrieb zu beziehen? Steigerung der Betriebssicherheit (Ausfallsicherheit/Verfügbarkeit)

                                ja 6 35.3%
                                nein 11 64.7%

                                Wenn ja: Was waren die entscheidenden Gründe, die Fachanwendung(en) nicht lokal, sondern im Rechenzentrumsbetrieb zu beziehen? Verbesserung/Professionalisierung der laufenden Sicherung (Datensicherung, Anwendungssicherung)

                                ja 6 35.3%
                                nein 11 64.7%

                                Wenn ja: Was waren die entscheidenden Gründe, die Fachanwendung(en) nicht lokal, sondern im Rechenzentrumsbetrieb zu beziehen? Von gewünschtem Hersteller wird keine Alternative zum Rechenzentrumsbetrieb angeboten (kein Eigenbetrieb möglich)

                                ja 11 64.7%
                                nein 6 35.3%

                                Wenn ja: Was waren die entscheidenden Gründe, die Fachanwendung(en) nicht lokal, sondern im Rechenzentrumsbetrieb zu beziehen? Erhöhter Funktionsumfang gegenüber dem Inhouse-Betrieb (Mobilität, Plattformunabhängigkeit, etc.)

                                ja 4 23.5%
                                nein 13 76.5%

                                Wenn ja: Sonstige Gründe?

                                  Wenn nein: Verfügen die von der Gemeinde verwendeten kommunalen Fachanwendungen über die grundsätzliche technische Eignung, um im Rechenzentrum betrieben zu werden (Mandantenfähigkeit, etc.)?

                                  ja 13 65%
                                  nein 7 35%

                                  Wenn nein: Besteht grundsätzlich Interesse an einer Nutzung von zentral in einem Rechenzentrum betriebenen Fachanwendungen (als Alternative zum Eigenbetrieb)?

                                  ja 9 40.9%
                                  nein 13 59.1%

                                  Was wären aus Sicht der Gemeinde entscheidende Gründe, die Fachanwendung(en) nicht lokal, sondern im Rechenzentrumsbetrieb zu beziehen? Niedrigere Gesamtkosten (im Sinne von Total Costs of Ownership) gegenüber einem Eigenbetrieb

                                  ja 29 82.9%
                                  nein 6 17.1%

                                  Was wären aus Sicht der Gemeinde entscheidende Gründe, die Fachanwendung(en) nicht lokal, sondern im Rechenzentrumsbetrieb zu beziehen? Auslagern des Betriebs- und Wartungsaufwandes

                                  ja 27 79.4%
                                  nein 7 20.6%

                                  Was wären aus Sicht der Gemeinde entscheidende Gründe, die Fachanwendung(en) nicht lokal, sondern im Rechenzentrumsbetrieb zu beziehen? Steigerung der Betriebssicherheit (Ausfallsicherheit/Verfügbarkeit)

                                  ja 23 65.7%
                                  nein 12 34.3%

                                  Was wären aus Sicht der Gemeinde entscheidende Gründe, die Fachanwendung(en) nicht lokal, sondern im Rechenzentrumsbetrieb zu beziehen? Erhöhter Funktionsumfang gegenüber dem Inhouse-Betrieb (Mobilität, Plattformunabhängigkeit, etc.)

                                  ja 21 63.6%
                                  nein 12 36.4%

                                  Sind Sie mit dem derzeitigen Preis-Leistungs-Verhältnis der Fachanwendungen grundsätzlich zufrieden?

                                  ja 28 0%
                                  nein 4 0%

                                  Fachanwendungen Besteht grundsätzlich Bereitschaft zu einem Wechsel, wenn damit eine Leistungssteigerung und/oder Kostenreduktion zu erzielen wäre?

                                  ja 23 67.6%
                                  nein 11 32.4%

                                  Fachanwendungen Sind Sie mit der derzeitigen Qualität der Fachanwendungen grundsätzlich zufrieden?

                                  ja 33 97.1%
                                  nein 1 2.9%

                                  Fachanwendungen Wäre für Sie ein Rahmenvertrag für den Bezug von kommunalen Fachanwendungen zu fixen, vergleichbaren Bedingungen von Interesse?

                                  ja 20 62.5%
                                  nein 12 37.5%

                                  Fachanwendungen Besteht grundsätzlich Informationsbedarf/Schulungsbedarf zu diesem Themenbereich?

                                  ja 11 33.3%
                                  nein 22 66.7%

                                  Sind die Einsatzmöglichkeiten der Bürgerkarte/Handysignatur bekannt?

                                  ja 33 0%
                                  nein 0 0%

                                  Kommt die Bürgerkarte/Handysignatur bei Anwendungen der Gemeindeverwaltung zum Einsatz?

                                  ja 27 0%
                                  nein 7 0%

                                  Wenn ja, bei welchen Anwendungen kommt die Bürgerkarte/ Handysignatur zum Einsatz?

                                    Bürgerkartensignatur Werden den Bürgern und der Wirtschaft bereits signierbare E-Formulare zur Verfügung gestellt?

                                    ja 21 58.3%
                                    nein 15 41.7%

                                    Bürgerkartensignatur Gibt es für die Aktivierung der Bürgerkarte/Handysignatur ausgebildete MitarbeiterInnen in der Gemeindeverwaltung?

                                    ja 24 66.7%
                                    nein 12 33.3%

                                    Bürgerkartensignatur Besteht Interesse, dass (weitere) MitarbeiterInnen eine kostenlose Schulung zur Aktivierung von Bürgerkarten/ Handysignaturen erhalten?

                                    ja 14 41.2%
                                    nein 20 58.8%

                                    Bürgerkartensignatur Besteht Interesse den Einsatz der Bürgerkarte bei den BürgerInnen/Unternehmen in der Gemeinde stärker zu bewerben?

                                    ja 22 61.1%
                                    nein 14 38.9%

                                    Bürgerkartensignatur Besteht grundsätzlich Informationsbedarf/Schulungsbedarf zu diesem Themenbereich?

                                    ja 12 34.3%
                                    nein 23 65.7%

                                    Amtssignatur Sind die gesetzlichen Erfordernisse der „Amtssignatur“ bekannt?

                                    ja 30 85.7%
                                    nein 5 14.3%

                                    Amtssignatur Kommt die „Amtssignatur“ in Ihrer Gemeinde zum Einsatz?

                                    ja 25 69.4%
                                    nein 11 30.6%

                                    Amtssignatur Besteht grundsätzlich Informationsbedarf/Schulungsbedarf zu diesem Themenbereich?

                                    ja 13 36.1%
                                    nein 23 63.9%

                                    BürgerInnenkonto Können sich BürgerInnen/VertreterInnen von Unternehmen/Organisationen für elektronische Anträge/Verfahrensabwicklung/Verfahrenseinsicht bei der Gemeinde registrieren (z.B. Bürgerkonto)?

                                    ja 3 8.3%
                                    nein 33 91.7%

                                    BürgerInnenkonto Identifikation durch Angabe persönlicher Daten ausreichend

                                    ja 6 19.4%
                                    nein 25 80.6%

                                    BürgerInnenkonto BenutzerIn muss sich einmalig bei der Gemeinde registrieren und erhält Benutzername & Passwort

                                    ja 4 14.3%
                                    nein 24 85.7%

                                    BürgerInnenkonto Registrierung mittels Bürgerkarte/Handysignatur

                                    ja 4 14.3%
                                    nein 24 85.7%

                                    Welcher Umsetzungsgrad ist aktuell gegeben? Einsicht in Bürgerkonto (Einsicht in aktuelle Daten wie Gebühren, Abgabenvorschreibungen)

                                    ja 6 17.6%
                                    nein 28 82.4%

                                    Welcher Umsetzungsgrad ist aktuell gegeben? Möglichkeit, Verfahren direkt aus dem persönlichen „Bürgerkonto“ heraus anzustoßen

                                    ja 3 8.8%
                                    nein 31 91.2%

                                    Welcher Umsetzungsgrad ist aktuell gegeben? Einsicht in Verfahrensstati (Abwicklungsstand von Verfahren)

                                    ja 5 14.7%
                                    nein 29 85.3%

                                    Welcher Umsetzungsgrad ist aktuell gegeben? Akteneinsicht (direkte Einsicht in elektronische Akten bzw. Aktenteile)

                                    ja 3 8.8%
                                    nein 31 91.2%

                                    Welcher Umsetzungsgrad ist aktuell gegeben? Besteht grundsätzlich Informationsbedarf/Schulungsbedarf zu diesem Themenbereich?

                                    ja 16 48.5%
                                    nein 17 51.5%

                                    Werden Sendungen der Gemeinde bereits (zumindest in Teilbereichen) elektronisch übermittelt?

                                    ja 21 0%
                                    nein 13 0%

                                    Welche Art der elektronischen Übermittlung wird derzeit eingesetzt? direkt per E-Mail

                                    ja 17 58.6%
                                    nein 12 41.4%

                                    Welche Art der elektronischen Übermittlung wird derzeit eingesetzt? über ein Mailservice eines Zustelldiensteanbieters (z.B Qualified Mail, Registered Mail

                                    ja 10 33.3%
                                    nein 20 66.7%

                                    Welche Art der elektronischen Übermittlung wird derzeit eingesetzt? über die E-Zustellung

                                    ja 11 35.5%
                                    nein 20 64.5%

                                    Welche Art der elektronischen Übermittlung wird derzeit eingesetzt? direkt an ein Portal (z.B. Bürgerportal – Abholung von Sendungen durch BürgerInnen)

                                    ja 7 25.9%
                                    nein 20 74.1%

                                    Welche Art der elektronischen Übermittlung wird derzeit eingesetzt? Erfolgt die Abfertigung zumindest in Teilbereichen über eine externe Druckstraße?

                                    ja 10 33.3%
                                    nein 20 66.7%

                                    Wenn aktuell keine elektronische Abfertigung erfolgt: Besteht grundsätzliches Interesse elektronische Übermittlungsformen zu nutzen?

                                    ja 23 82.1%
                                    nein 5 17.9%

                                    Wenn aktuell keine elektronische Abfertigung erfolgt: Besteht grundsätzlich Interesse Sendungen über eine elektronische Druckstraße abzufertigen, wenn diese nicht elektronisch übermittelt werden können?

                                    ja 23 82.1%
                                    nein 5 17.9%

                                    Wenn aktuell keine elektronische Abfertigung erfolgt: Besteht Interesse die Einführung der elektronischen Übermittlung/Zustellung durch ein Marketingprojekt zu begleiten, um möglichst rasch einen großen Empfängerkreis in der Gemeinde aufzubauen?

                                    ja 14 50%
                                    nein 14 50%

                                    Wenn aktuell keine elektronische Abfertigung erfolgt: Besteht grundsätzlich Informationsbedarf/Schulungsbedarf zu diesem Themenbereich?

                                    ja 15 53.6%
                                    nein 13 46.4%

                                    Wurde in Ihrer Gemeinde bereits ein angekündigtes Software-Lizenzaudit durchgeführt?

                                    ja 20 0%
                                    nein 16 0%

                                    Wenn ja: Von welchem Softwarehersteller?

                                      Ist Ihnen bekannt, dass bei den meisten Herstellern (wie z.B. Microsoft) freiwillige Lizenzaudits (für einen definierten Zeitraum) vor angekündigten Lizenzaudits schützen?

                                      ja 28 0%
                                      nein 7 0%

                                      Ist Ihnen bekannt, dass der ÖStB im Vorjahr im Rahmen eines interkommunalen Kooperationsprojekts kostenlose Microsoft-Lizenzaudits auf freiwilliger Basis ermöglicht hat?

                                      ja 26 0%
                                      nein 10 0%

                                      Hat sich Ihrer Gemeinde bereits einem freiwilligen Software-Lizenzaudit unterzogen?

                                      ja 16 0%
                                      nein 20 0%

                                      Wenn ja: Für welche Software/welchen Softwarehersteller?

                                        Wenn nein: Besteht grundsätzlich Interesse an einem freiwilligen Software-Lizenzaudit?

                                        ja 9 0%
                                        nein 15 0%

                                        Bei Interesse an einem freiwilligen Software-Lizenzaudit – für welchen Softwarehersteller?

                                          Betreibt Ihre Gemeinde bereits professionelles Lizenzmanagement?

                                          ja 10 0%
                                          nein 26 0%

                                          Wenn ja: Welche Lizenzmanagement-Software kommt zum Einsatz bzw. von welchem Hersteller?

                                            Softwarelizenzierung Besteht grundsätzlich Interesse an einem vom Städtebund initiierten, zentral betriebenen Service zur professionellen Verwaltung der gesamten Software-Lizenzierung (inkl. Geräte, Verträge, Analyse von Über- und Unterlizenzierungen, Lizenzberatung bei Neulizenzierungen, etc.)

                                            ja 26 74.3%
                                            nein 9 25.7%

                                            Softwarelizenzierung Besteht Interesse an einer allgemeinen Informationsveranstaltung zum Themengebiet der Software-Lizenzierung (Lizenzrechtliche Grundlagen, Fallen und Hürden der Software-Lizenzierung, Ablauf von Lizenz-Audits, Anforderungen an ein professionelles Lizenzmanagement etc.)

                                            ja 25 69.4%
                                            nein 11 30.6%

                                            Softwarelizenzierung Besteht grundsätzlich Informationsbedarf/Schulungsbedarf zu diesem Themenbereich?

                                            ja 19 55.9%
                                            nein 15 44.1%

                                            Allgemeine Anmerkungen zum Fragebogen

                                              OEGZ

                                              ÖGZ Download