Ergebnisse

ÖPNRV 2016

Umfrage beendet am

Für Detailfragen wenden Sie sich bitte an DIin Stephanie Schwer.

Ingesamt Antwortende: 18

Welche Zuständigkeiten sollten Städte und Gemeinden im ÖPNRV haben?

Keine rechtliche Aufgabenträgerschaft 1 0%
Aufgabenträger qua Gesetz 6 0%
Aufgabenträgerschaft auf Verlangen (z.B. wenn eine kleinere Stadtgemeinde den ÖPNRV selbst gestalten will, Prüfung der Übertragung von bestimmten Kompetenzen auf Antrag) 10 0%

Welche Kompetenzen sollten Städte in Bezug auf den in ihr Gebiet hineinführenden regionalen und Vororte-Verkehr haben?

    Wer sollte in Hinblick auf die regionalen und ins Stadtgebiet hineinführenden Vororte-Verkehre als Aufgabenträger im Gesetz genannt werden?

    Stadt 4 0%
    Gemeindeverband 0 0%
    Verkehrsverbund 2 0%
    Stadt + Verkehrsverbund bzw. Stadt + Gemeindeverband gemeinsam 11 0%
    0 0%

    Nach welchen Kriterien sollte die Entscheidung über die Aufgabenträgerschaft erfolgen, wenn die Stadt und der Verkehrsverbund bzw. die Stadt und der Gemeindeverband gemeinsam diese wahrnehmen sollen?

      Welche der folgenden Punkte sollen von der Zuständigkeit (Aufgabenträgerschaft) umfasst sein, damit die Aufgabenträger in die Lage versetzt werden, ihre Aufgaben tatsächlich wahrzunehmen?

      Planung 15 0%
      Möglichkeiten zur individuellen oder gemeinsamen Ausgestaltung Ihrer Organisation und Steuerung 13 0%
      Finanzierung 11 0%
      Tarif 12 0%
      Abstimmungsrechte und -pflichten 11 0%

      Welche Rolle sollten die Städte und Gemeinden in den Verkehrsverbundorganisationsgesellschaften haben?

      alleinige Gesellschafter 1 0%
      Gesellschafter neben dem Bundesland 5 0%
      lediglich Mitglied in einem Beirat 4 0%
      keine institutionelle Beteiligung, aber Transparenzrechte, Widerspruchsrechte und/oder Abstimmungspflichten) 8 0%
      0 0%

      Können durch eine klar deklarierte Rolle der Städte im Bereich der Verkehrsverbundorganisationen derzeitige Doppelgleisigkeiten reduziert werden?

      ja 15 0%
      nein 1 0%

      Wie wird sichergestellt, dass die Aufgabenträger über die erforderlichen Budgets verfügen und darüber entscheiden können?

        Gibt es eine regelmäßige, Abstimmung zwischen Verkehrsverbund, Stadt, Umlandgemeinden und Land betreffend den stadtregionalen ÖV?

        ja 10 0%
        nein 7 0%

        Handelt es sich um eine institutionalisierte Form der Zusammenarbeit?

        ja 7 0%
        nein 10 0%

        Fußt diese Kooperation auf einer rechtlichen Grundlage?

        ja 5 0%
        nein 10 0%

        Wie verbindlich sind die Abstimmungen? Wie finden sie die Ergebnisse dieser Abstimmungen in der Umsetzung wieder?

          Welche Teilbereiche sind von der Stadtregionalen Abstimmung umfasst?

          Produktgestaltung (Einfluss auf Ausmaß und Art der verkehrlichen Erschließung bzw. Haltestellenfestsetzung, technische bzw. verkehrsorganisatorische Fragestellungen - wie z.B. Haltestellen- oder Lichtsignalanlagengestaltung,…) 11 0%
          Tarif 4 0%
          Vertrieb 2 0%
          Kundenkommunikation 1 0%
          0 0%

          Wie zufrieden sind Sie mit den bestehenden Kommunikationsflüssen bzw. den derzeitigen Mitgestaltungsmöglichkeiten?

            In welchen Bereichen wäre Ihre Gemeinde gerne bereit, verstärkt Verantwortung zu übernehmen und Aktivitäten zu setzen?

              Wäre davon auch die Bereitschaft zu finanziellen Zuzahlungen zum stadtregionalen ÖV umfasst?

              ja 11 0%
              nein 2 0%

              Ist Mirko-ÖV (Anrufsammeltaxis, Rufbusse) für Ihre Stadt ein Thema?

              ja 11 0%
              nein 5 0%

              Wären Maßnahmen zur Unterstützung der Multimodalität bzw. Kombinierten Mobilität seitens Ihrer Gemeinde denkbar (Radabstellanlagen, Car-Sharing-Angebote, Park&Ride-Anlagen, kombinierte Marketingaktionen,…)?

              ja 16 0%
              nein 0 0%

              Planung:

                Organisation:

                  Welche Institution(en) zahlt/zahlen für den Stadtgrenzen überschreitenden öffentlichen Verkehr?

                    Welche Institution(en) bestellen Stadtgrenzen überschreitende Verkehre?

                      Ist diese Kompetenzaufteilung (Planung, Organisation, Steuerung, Finanzierung) aus Ihrer Sicht sachgerecht, konsistent und widerspruchsfrei geregelt?

                      ja 4 0%
                      nein 13 0%

                      Welcher Verbesserungsbedarf wird konkret gesehen?

                        Gibt es – bzw. gab es - Probleme bei der Planung des Stadtgrenzen überschreitenden Öffentlichen Verkehrs?

                        ja 13 0%
                        nein 3 0%

                        Was sind bzw. waren die zentralen Knackpunkte bzw. Konfliktfragen?

                          Steht für den städtischen öffentlichen Verkehr in Ihrer Gemeinde mindestens mittelfristig ein ausreichendes Budget für Betrieb und Investitionen verlässlich zur Verfügung?

                          ja 10 0%
                          nein 6 0%

                          Steht für den Stadtgrenzen überschreitenden öffentlichen Verkehr in Ihrer Gemeinde mindestens mittelfristig ein ausreichendes Budget für Betrieb und Investitionen verlässlich zur Verfügung ?

                          ja 5 0%
                          nein 10 0%

                          3. Steht auch dann noch ausreichend Budget zur Verfügung, wenn aufgrund der Verpflichtungen der Republik Österreich zur CO2-Minderung für den Sektor Verkehr der ÖV in den Stadtregionen einen signifikant höheren Marktanteil erreichen muss

                          ja 5 0%
                          nein 9 0%

                          Beurteilen Sie die gegenwärtige Finanzierungsstruktur im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des ÖPNRV als hinreichend effektiv?

                          ja 3 0%
                          nein 14 0%

                          Sollte künftig eine Bündelung der Finanzierung auf der Ebene derjenigen Gebietskörperschaft erfolgen, die die Verantwortung für den jeweiligen Verkehr trägt?

                          ja 14 0%
                          nein 2 0%

                          Wie gestalten sich die Abläufe zur Entscheidung über Investitionen und Angebotsentwicklung im stadtregionalen Verkehr heute (Wer ist beteiligt und wer entscheidet, worin werden Verbesserungspotenziale gesehen)?

                            Sind die derzeitigen Finanzierungsströme im Geflecht zwischen Bund, Ländern, Gemeinden und Verkehrsunternehmen zur Finanzierung des Stadtgrenzen überschreitenden Verkehrs aus Ihrer Sicht zweckmäßig?

                            ja 0 0%
                            nein 15 0%

                            Welcher Verbesserungsbedarf hinsichtlich einer stärkeren Verzahnung von Finanzierungs- und Steuerungsverantwortung wird konkret gesehen?

                              Welches Potential (in Prozent der Gesamtkosten) sehen Sie im Bereich einer dauerhaften Marktfinanzierung (Nutzerfinanzierung) im Bereich des ÖV?

                                Sind Finanzierungsbeiträge von Umlandgemeinden eine realistische Option?

                                ja 13 0%
                                nein 4 0%

                                Wäre es für Ihre Stadt interessant, für große Verkehrserreger (EKZs) eine Verkehrsanschlussabgabe (gem. §§ 32 bis 37 ÖPNRV-G 1999) einzuführen,

                                ja 8 0%
                                nein 8 0%

                                Allgemeine Anmerkungen zum Fragebogen

                                  OEGZ

                                  ÖGZ Download