Ergebnisse
Umfrage beendet am 6. 5. 2013.
In dieser Umfrage geht es um die Situation und den Betreuungsbedarf der älteren Bevölkerung ausländischer Herkunft in Ihrer Stadt/Gemeinde. Mit „älterer Bevölkerung ausländischer Herkunft“ sind Personen gemeint, die älter als 50 Jahre sind, unabhängig vom Erwerbsstatus sowie unabhängig von der Staatsbürgerschaft. Die Befragung wird österreichweit durchgeführt. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für die Planung und Maßnahmenentwicklung im Bereich von Betreuung und Pflege.
Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 15 - 20 Minuten. Wir bitten Sie, alle Fragen zu beantworten, auch jene ohne Antwortvorgaben, da Ihre persönlichen Einschätzungen von großem Wert ist.
Sollten Sie Interesse an den Ergebnissen bzw. an einem Experten/ Expertinnen-Interview haben, dann bitten wir Sie uns zu kontaktieren:
Prof. Dr. Christoph Reinprecht, Tel.: +43 (0)1 4277 48135, E-Mail: christoph.reinprecht@univie.ac.at, www.soz.univie.ac.at
Ingesamt Antwortende: 37
Bitte schätzen Sie für Ihre Stadt/Gemeinde ein: Die Zahl der älteren Bevölkerung ausländischer Herkunft hat in den letzten Jahren |
|||
stark zugenommen | 8 | 21.6% | |
etwas zugenommen | 18 | 48.6% | |
ist gleichbleibend | 10 | 27% | |
ist fluktuierend | 1 | 2.7% | |
weiß nicht | 0 | 0% |
Die drei größten Gruppen (nach Herkunft) älterer Migrantinnen und Migranten in Ihrer Stadt/Gemeinde sind: |
|||
|
Aus welchen anderen Ländern (bzw. Regionen) kommen sie noch: |
|||
|
War die Situation der älteren Bevölkerung ausländischer Herkunft in den letzten zwei Jahren ein Gegenstand politischer Gremien |
|||
häufig | 2 | 5.4% | |
gelegentlich | 9 | 24.3% | |
selten | 7 | 18.9% | |
nie | 14 | 37.8% | |
weiß nicht | 5 | 13.5% |
War die Situation der älteren Bevölkerung ausländischer Herkunft in den letzten zwei Jahren ein Thema in den zuständigen Einrichtungen der Verwaltung |
|||
häufig | 2 | 5.4% | |
gelegentlich | 12 | 32.4% | |
selten | 12 | 32.4% | |
nie | 10 | 27% | |
weiß nicht | 1 | 2.7% |
War die Situation der älteren Bevölkerung ausländischer Herkunft in den letzten zwei Jahren ein Thema bei Anbietern sozialer Dienste und Alteneinrichtungen |
|||
häufig | 1 | 2.7% | |
gelegentlich | 13 | 35.1% | |
selten | 8 | 21.6% | |
nie | 10 | 27% | |
weiß nicht | 5 | 13.5% |
War die Situation der älteren Bevölkerung ausländischer Herkunft in den letzten zwei Jahren in den lokalen Medien präsent |
|||
häufig | 2 | 5.4% | |
gelegentlich | 8 | 21.6% | |
selten | 10 | 27% | |
nie | 15 | 40.5% | |
weiß nicht | 2 | 5.4% |
Gibt es Ihrer Erfahrung nach spezielle Bedürfnisse der älteren Bevölkerung ausländischer Herkunft in Bezug auf Betreuung und Pflege? |
|||
|
Gehen Ihrer Einschätzung nach die bestehenden Angebote (alles in allem) auf die Bedürfnisse älterer MigrantInnen ausreichend ein? Information |
|||
ganz | 5 | 13.5% | |
eher | 13 | 35.1% | |
eher nicht | 15 | 40.5% | |
gar nicht | 3 | 8.1% | |
weiß nicht | 1 | 2.7% |
Gehen Ihrer Einschätzung nach die bestehenden Angebote (alles in allem) auf die Bedürfnisse älterer MigrantInnen ausreichend ein? Seniorentreff |
|||
ganz | 3 | 8.1% | |
eher | 10 | 27% | |
eher nicht | 17 | 45.9% | |
gar nicht | 5 | 13.5% | |
weiß nicht | 2 | 5.4% |
Gehen Ihrer Einschätzung nach die bestehenden Angebote (alles in allem) auf die Bedürfnisse älterer MigrantInnen ausreichend ein? Beratung |
|||
ganz | 11 | 29.7% | |
eher | 20 | 54.1% | |
eher nicht | 5 | 13.5% | |
gar nicht | 1 | 2.7% | |
weiß nicht | 0 | 0% |
Gehen Ihrer Einschätzung nach die bestehenden Angebote (alles in allem) auf die Bedürfnisse älterer MigrantInnen ausreichend ein? Essen auf Rädern |
|||
ganz | 14 | 37.8% | |
eher | 12 | 32.4% | |
eher nicht | 8 | 21.6% | |
gar nicht | 2 | 5.4% | |
weiß nicht | 1 | 2.7% |
Gehen Ihrer Einschätzung nach die bestehenden Angebote (alles in allem) auf die Bedürfnisse älterer MigrantInnen ausreichend ein? Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes |
|||
ganz | 11 | 29.7% | |
eher | 14 | 37.8% | |
eher nicht | 10 | 27% | |
gar nicht | 0 | 0% | |
weiß nicht | 2 | 5.4% |
Gehen Ihrer Einschätzung nach die bestehenden Angebote (alles in allem) auf die Bedürfnisse älterer MigrantInnen ausreichend ein? Mobile Pflege |
|||
ganz | 14 | 37.8% | |
eher | 14 | 37.8% | |
eher nicht | 5 | 13.5% | |
gar nicht | 2 | 5.4% | |
weiß nicht | 2 | 5.4% |
Gehen Ihrer Einschätzung nach die bestehenden Angebote (alles in allem) auf die Bedürfnisse älterer MigrantInnen ausreichend ein? Tageszentren |
|||
ganz | 9 | 24.3% | |
eher | 6 | 16.2% | |
eher nicht | 7 | 18.9% | |
gar nicht | 8 | 21.6% | |
weiß nicht | 7 | 18.9% |
Gehen Ihrer Einschätzung nach die bestehenden Angebote (alles in allem) auf die Bedürfnisse älterer MigrantInnen ausreichend ein? Pensionistenwohnhaus |
|||
ganz | 8 | 21.6% | |
eher | 9 | 24.3% | |
eher nicht | 8 | 21.6% | |
gar nicht | 4 | 10.8% | |
weiß nicht | 8 | 21.6% |
Gehen Ihrer Einschätzung nach die bestehenden Angebote (alles in allem) auf die Bedürfnisse älterer MigrantInnen ausreichend ein? Stationäre Pflege |
|||
ganz | 12 | 32.4% | |
eher | 11 | 29.7% | |
eher nicht | 4 | 10.8% | |
gar nicht | 3 | 8.1% | |
weiß nicht | 7 | 18.9% |
Gehen Ihrer Einschätzung nach die bestehenden Angebote (alles in allem) auf die Bedürfnisse älterer MigrantInnen ausreichend ein? Betreutes Wohnen |
|||
ganz | 7 | 18.9% | |
eher | 9 | 24.3% | |
eher nicht | 7 | 18.9% | |
gar nicht | 6 | 16.2% | |
weiß nicht | 8 | 21.6% |
Nennen Sie bitte ganz konkret etwaige Angebotsmängel: |
|||
|
Verglichen mit den einheimischen Älteren: Welche institutionellen und/oder individuellen Faktoren würden für die Älteren ausländischer Herkunft den Zugang zu Einrichtungen und Angeboten der Altenarbeit erleichtern? |
|||
|
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? Bildungsstand |
|||
sehr gut | 5 | 13.5% | |
gut | 9 | 24.3% | |
weniger gut | 10 | 27% | |
ungenügend | 5 | 13.5% | |
weiß nicht | 8 | 21.6% |
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? Situation am Arbeitsmarkt |
|||
sehr gut | 4 | 10.8% | |
gut | 17 | 45.9% | |
weniger gut | 4 | 10.8% | |
ungenügend | 5 | 13.5% | |
weiß nicht | 7 | 18.9% |
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? Übergang in die Pension |
|||
sehr gut | 1 | 2.7% | |
gut | 15 | 40.5% | |
weniger gut | 10 | 27% | |
ungenügend | 3 | 8.1% | |
weiß nicht | 8 | 21.6% |
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? Gesundheit |
|||
sehr gut | 3 | 8.1% | |
gut | 6 | 16.2% | |
weniger gut | 16 | 43.2% | |
ungenügend | 4 | 10.8% | |
weiß nicht | 8 | 21.6% |
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? Pflegebedarf |
|||
sehr gut | 4 | 10.8% | |
gut | 9 | 24.3% | |
weniger gut | 13 | 35.1% | |
ungenügend | 7 | 18.9% | |
weiß nicht | 4 | 10.8% |
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? Wohnsituation |
|||
sehr gut | 8 | 21.6% | |
gut | 19 | 51.4% | |
weniger gut | 4 | 10.8% | |
ungenügend | 2 | 5.4% | |
weiß nicht | 4 | 10.8% |
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? Einkommen |
|||
sehr gut | 5 | 13.5% | |
gut | 5 | 13.5% | |
weniger gut | 18 | 48.6% | |
ungenügend | 4 | 10.8% | |
weiß nicht | 5 | 13.5% |
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? Familiensituation |
|||
sehr gut | 3 | 8.1% | |
gut | 17 | 45.9% | |
weniger gut | 8 | 21.6% | |
ungenügend | 5 | 13.5% | |
weiß nicht | 4 | 10.8% |
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? Freizeitgestaltung |
|||
sehr gut | 3 | 8.1% | |
gut | 5 | 13.5% | |
weniger gut | 12 | 32.4% | |
ungenügend | 11 | 29.7% | |
weiß nicht | 6 | 16.2% |
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? soziales Umfeld |
|||
sehr gut | 3 | 8.1% | |
gut | 8 | 21.6% | |
weniger gut | 15 | 40.5% | |
ungenügend | 5 | 13.5% | |
weiß nicht | 6 | 16.2% |
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? Religion |
|||
sehr gut | 2 | 5.4% | |
gut | 18 | 48.6% | |
weniger gut | 9 | 24.3% | |
ungenügend | 2 | 5.4% | |
weiß nicht | 6 | 16.2% |
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? Sprachkompetenz |
|||
sehr gut | 2 | 5.4% | |
gut | 12 | 32.4% | |
weniger gut | 17 | 45.9% | |
ungenügend | 3 | 8.1% | |
weiß nicht | 3 | 8.1% |
Geben Sie bitte an, wie die kommunale Verwaltung Ihrer Stadt/Gemeinde zu folgenden Lebensumständen der älteren Migrantinnen und Migranten informiert ist? ethnische Vereine und Teilhabe an der Community |
|||
sehr gut | 2 | 5.4% | |
gut | 13 | 35.1% | |
weniger gut | 9 | 24.3% | |
ungenügend | 5 | 13.5% | |
weiß nicht | 8 | 21.6% |
Bitte notieren Sie möglichst konkret, in welchen Bereichen zusätzliches Wissen besonders notwendig wäre: |
|||
|
Hat die Inanspruchnahme von Betreuungs- und Pflegeleistungen unter ältere Migrantinnen und Migranten in den letzten Jahren |
|||
stark zugenommen | 1 | 2.7% | |
etwas zugenommen | 11 | 29.7% | |
ist gleich geblieben | 21 | 56.8% | |
ist fluktuierend | 2 | 5.4% | |
weiß nicht | 2 | 5.4% |
Wird der Betreuungs- und Pflegebedarf von älteren Migrantinnen und Migranten Ihrer Einschätzung nach in den kommenden Jahren |
|||
Stark zunehmen | 10 | 27% | |
Etwas zunehmen | 19 | 51.4% | |
Gleich bleiben | 6 | 16.2% | |
Fluktuieren | 1 | 2.7% | |
Weiß nicht | 1 | 2.7% |
Wie sehr sind Sie persönlich in Ihrer Arbeit mit Anliegen der älteren Bevölkerung ausländischer Herkunft konfrontiert? |
|||
sehr häufig | 4 | 10.8% | |
immer wieder | 17 | 45.9% | |
eher selten | 13 | 35.1% | |
gar nicht | 3 | 8.1% |
In welchem Bereich sind Sie tätig? |
|||
|
Welche Anliegen werden von älteren Migrantinnen und Migranten an Ihren Arbeitsbereich herangetragen? |
|||
Informationen zur Pension | 14 | 11.7% | |
Informationen zu sozialen Diensten | 22 | 18.3% | |
Informationen zu Unterstützungsleistungen bzw. Pflegegeld | 26 | 21.7% | |
Bedarf an Beratung | 20 | 16.7% | |
Bedarf an Betreuung | 9 | 7.5% | |
Pflegebedarf | 15 | 12.5% | |
Andere Anliegen: - Keine Anliegen ! - Wohnungen - ganz spezielle Anliegen - siehe Frag 5 - Wohnproblematik - bisher keine - Unterbringung in stationären und teilstationären Einrichtungen, Wohnversorgung in Seniorenwohnungen und im Betreuten Wohnen - sind mit keinen Anfragen konfrontiert - Wohnen - Essen auf Rädern, Unterstützung bei Fomularen, Wohnbeihilfe etc. - Wohnungsansuchen - Wohnungsanliegen - Bedarfsorientierte Mindestsicherung f. diejenigen die keinen Pensionsanspruch haben |
12 | 10% |
Wodurch wird Ihrer Meinung nach der Zugang der älteren Migrantinnen und Migranten zu Einrichtungen und Angeboten der Altenarbeit vermittelt? |
|||
Mundpropaganda | 34 | 30.4% | |
allgemeine Informationsblätter und Broschüren | 8 | 7.1% | |
Informationsblätter und Broschüren in Muttersprache | 11 | 9.8% | |
Städtische Information/ Bürgerdienst | 18 | 16.1% | |
Beratungsstellen | 19 | 17% | |
Ethnische Vereine | 19 | 17% | |
Anderes: - persönlicher Kontakt v.a. mit Bgm. - Stadtnachrichten - Krankenhäuser, Hausärzte |
3 | 2.7% |
Zur Bereitstellung der entsprechenden Betreuung und Pflege sind Ihrer Meinung nach folgende Maßnahmen notwendig: |
|||
Bedarfsermittlung | 24 | 25% | |
Ausbildung, die auf die spezifischen Anforderungen stärker eingeht | 15 | 15.6% | |
Weiterbildungsangebote | 17 | 17.7% | |
Stellenvergabe, die Sprachkenntnisse bzw. einen migrantischen Hintergrund stärker berücksichtigt | 19 | 19.8% | |
Budget, das die zusätzlichen Herausforderungen abdecken kann | 17 | 17.7% | |
Weitere Maßnahmen: - keine Maßnahmen erforderlich ! - erst nach Vorliegen einer Bedarfsermtitlung - kann ich nicht sagen - Bereitstellung von qualifiziertem Personal |
4 | 4.2% |
Falls Sie in der Bedarfsplanung involviert sind, verfügen Sie über entsprechende Grundlagen für die Bedarfsplanung? |
|||
|
Die Betreuungssituation und der Pflegebedarf von älteren Migrantinnen und Migranten sind Themen, die unterschiedliche Akteure betreffen. Bundesregierung |
|||
Übernimmt zurzeit eine aktive Rolle | 14 | 37.8% | |
Sollte eine stärkere Rolle einnehmen | 23 | 62.2% |
Die Betreuungssituation und der Pflegebedarf von älteren Migrantinnen und Migranten sind Themen, die unterschiedliche Akteure betreffen. Landesregierung |
|||
Übernimmt zurzeit eine aktive Rolle | 18 | 48.6% | |
Sollte eine stärkere Rolle einnehmen | 19 | 51.4% |
Die Betreuungssituation und der Pflegebedarf von älteren Migrantinnen und Migranten sind Themen, die unterschiedliche Akteure betreffen. Stadt/Gemeinde |
|||
Übernimmt zurzeit eine aktive Rolle | 23 | 62.2% | |
Sollte eine stärkere Rolle einnehmen | 14 | 37.8% |
Die Betreuungssituation und der Pflegebedarf von älteren Migrantinnen und Migranten sind Themen, die unterschiedliche Akteure betreffen. Kirche/Glaubensgemeinschaft |
|||
Übernimmt zurzeit eine aktive Rolle | 17 | 45.9% | |
Sollte eine stärkere Rolle einnehmen | 20 | 54.1% |
Die Betreuungssituation und der Pflegebedarf von älteren Migrantinnen und Migranten sind Themen, die unterschiedliche Akteure betreffen. Nachbarschaft |
|||
Übernimmt zurzeit eine aktive Rolle | 21 | 56.8% | |
Sollte eine stärkere Rolle einnehmen | 16 | 43.2% |
Die Betreuungssituation und der Pflegebedarf von älteren Migrantinnen und Migranten sind Themen, die unterschiedliche Akteure betreffen. Familie und Verwandtschaft |
|||
Übernimmt zurzeit eine aktive Rolle | 31 | 83.8% | |
Sollte eine stärkere Rolle einnehmen | 6 | 16.2% |
Die Betreuungssituation und der Pflegebedarf von älteren Migrantinnen und Migranten sind Themen, die unterschiedliche Akteure betreffen. Soziale Unternehmen, Wohlfahrtsorganisationen |
|||
Übernimmt zurzeit eine aktive Rolle | 24 | 64.9% | |
Sollte eine stärkere Rolle einnehmen | 13 | 35.1% |
Die Betreuungssituation und der Pflegebedarf von älteren Migrantinnen und Migranten sind Themen, die unterschiedliche Akteure betreffen. Zivilgesellschaft (NGOs) |
|||
Übernimmt zurzeit eine aktive Rolle | 16 | 43.2% | |
Sollte eine stärkere Rolle einnehmen | 21 | 56.8% |
Die Betreuungssituation und der Pflegebedarf von älteren Migrantinnen und Migranten sind Themen, die unterschiedliche Akteure betreffen. Ethnische Vereine |
|||
Übernimmt zurzeit eine aktive Rolle | 24 | 64.9% | |
Sollte eine stärkere Rolle einnehmen | 13 | 35.1% |
Warum sollten die von Ihnen genannten Akteure eine stärkere Rolle einnehmen? |
|||
|
Und mit welchen der genannten Akteure kooperieren Sie in aber auch außerhalb Ihrer Stadt/Gemeinde? |
|||
|
Wenn Sie an die künftige Entwicklung denken, welche Maßnahmensetzung (in Bezug auf die Betreuung und Pflege älterer Migrantinnen und Migranten) sollte oberste Priorität haben? |
|||
|
Und wenn Sie dabei an Ihren eigenen Tätigkeitsbereich denken: welche Rolle sollte Ihre Institution übernehmen? |
|||
|
Können Sie uns für Ihre Stadt/Gemeinde ein Projekt nennen, das Pilot- oder Vorzeigecharakter hat? |
|||
|
Geschlecht: |
|||
weiblich | 25 | 67.6% | |
männlich | 12 | 32.4% |
Alter: |
|||
|
Herkunft (Geburtsland): |
|||
|
Ausbildung: |
|||
|
Seit wann arbeiten Sie in diesem Bereich? |
|||
|
Bundesland, in dem Sie tätig sind: |
|||
Burgenland | 0 | 0% | |
Kärnten | 0 | 0% | |
Niederösterreich | 13 | 35.1% | |
Oberösterreich | 7 | 18.9% | |
Salzburg | 2 | 5.4% | |
Steiermark | 7 | 18.9% | |
Tirol | 4 | 10.8% | |
Vorarlberg | 4 | 10.8% | |
Wien | 0 | 0% |
Stadt/Gemeinde, in der Sie tätig sind |
|||
Landeshauptstadt | 4 | 10.8% | |
Bezirkshauptstadt | 13 | 35.1% | |
Kleinstadt | 12 | 32.4% | |
Gemeinde | 8 | 21.6% |
Gibt es zum Schluss noch etwas, das Sie uns sagen möchten? |
|||
|