Ergebnisse

Einführung des zentralen Personenstandsregister ZPR/ZSR

Umfrage beendet am19. 10. 2015

Für Detailfragen wenden Sie sich bitte an Hr. Mag. Puchner.

Ingesamt Antwortende: 23

Wie ist aus Ihrer Sicht die Umstellung auf das neue ZPR gelungen?

sehr gut 4 17.4%
gut 12 52.2%
angemessen 5 21.7%
schlecht 2 8.7%
sehr schlecht 0 0%

Wie stabil ist das ZPR in Ihrer täglichen Arbeit?

sehr stabil 9 39.1%
ausreichend stabil 7 30.4%
fällt zeitweise aus 7 30.4%
fällt sehr oft aus 0 0%

Wie kommen Sie persönlich mit dem Programm zurecht ?

sehr gut 10 47.6%
gut 10 47.6%
ausreichend 1 4.8%
schlecht 0 0%
sehr schlecht 0 0%

Welche Fehler treten bei Ihnen häufig auf?

  • es treten keine Fehler häufig auf
  • Fehlerhafte Datenmigration
  • "ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten" - Serverprobleme leider auch schon mehrere Tage
  • Datum der Anmeldung des Neugeborenen im ZMR wird nicht korrigiert Datum der Abgabe der Vaterschaftsanerkennung wird nicht korrigiert. (beide Daten werden vom System vorbefüllt, Datum der Anmeldung sollte das Geburtsdatum sein ist aber Beurkundungsdatum, Datum der Anerkennung sollte Beurkundungsdatum sein, ist aber Geburtsdatum)
  • Migrationsfehler - migrierte Personenanpassungen die Folgefehler verursachen - müssen zuerst alle einzeln storniert werden
  • Unerwarteter Fehler aufgetreten
  • Meldung "unerwarteter Fehler"
  • Zeitverzögerungen Migrationsfehler
  • Langsame Script
  • LKH-Geburtsadresse nicht korrekt im ZPR; Status ehelich/unehelich springt bei Geburt erfassen allein um (in bestimmten Fällen), der "Freigabebutton" zu "gefährlich" nahe an andere Button, dann zu leicht ungewollte unfertige Freigabe der Erfassung Geburt, Dynamische Urkunden sollen nicht nach 30 Tag nicht mehr dynamisch sein (woher diese Frist kommt ist unerklärlich!) Statistische Auswertungen fehlen, keine historische Suche nach Berichtigungen möglich, keine neue korrigierte Anzeige Geburt oder Tod bei falschen Anzeigen möglich
  • unerwartete Serverfehler
  • Sehr selten Fehlermeldungen
  • Leere Seiten werden gedruckt(altes Problem)
  • 1. bei Storni, weil Behörde "UNBEKANNT" 2. bei "Person kitten" können Verfahren mit gleichem Rechtswirksamkeitsdatum nicht nut von einer Person übernommen werden 3. Rechtswirksamkeitsdatum 01.01.1801 (entstanden durch Datenmigration) kann nicht geändert werden 4. Aktualisierung Adresse aus dem ZMR funktioniert nicht immer 5. Bei Neuerfassung einer Geburt - wenn die Ehe der Eltern nur minimal erfasst ist - springt beim Speichern der Status des Kindes von ehelich auf unehelich mit VA um
  • missglückte Migration des gesamten Bestandes
  • Migrationsdaten
  • "Verfahren" vor Geburtsbeurkundung (z.B. Evidenz); Vaterschaftsanerkennung - §145 statt, §163c , obwohl §163c gewählt Seitenumbruch bei Word-Dateien
  • "Unerwarteter Fehler ist aufgetreten!", "Kein aktueller Hauptwohnsitz gefunden", Es erscheinen oft "alte" Datensätzt (vor allem wenn Zusammenführungen durchgeführt wurden)

Wie zufrieden sind Sie mit der Programmführung?

sehr zufrieden 2 8.7%
zufrieden 19 82.6%
nicht zufrieden 2 8.7%
sehr unzufrieden 0 0%

Wie zufrieden sind Sie mit der Qualität der Urkunden?

sehr zufrieden 1 4.3%
zufrieden 10 43.5%
nicht zufrieden 10 43.5%
sehr unzufrieden 2 8.7%

Wie zufrieden sind Sie mit der Qualität der Niederschriften?

sehr zufrieden 0 0%
zufrieden 12 52.2%
nicht zufrieden 8 34.8%
sehr unzufrieden 3 13%

Wie zufrieden sind Sie mit der Qualität der Daten?

sehr zufrieden 0 0%
zufrieden 14 60.9%
nicht zufrieden 8 34.8%
sehr unzufrieden 1 4.3%

Wie zufrieden sind Sie mit der Qualität der Organisation der Inbox?

sehr zufrieden 1 4.3%
zufrieden 17 73.9%
nicht zufrieden 3 13%
sehr unzufrieden 2 8.7%

Wie bedienen Sie das System derzeit?

sehr sicher 12 52.2%
ausreichend sicher 11 47.8%
unsicher 0 0%
sehr unsicher 0 0%

Gibt es Kundenbeschwerden wegen des ZPR in Ihrem Bereich?

ja, sehr häufig 0 0%
ja, häufig 1 4.3%
ja, aber nur vereinzelt 15 65.2%
nein 7 30.4%

Wie häufig nutzen Sie die für Fragen bereitgestellte FAQ-Liste?

häufig 2 8.7%
selten 11 47.8%
gar nicht 10 43.5%

Bitte schätzen Sie in welchem Ausmaß sich Ihre Arbeit durch den Einsatz des neuen ZPR/ZSR verändert hat:

Einsparung um mehr als 50 % 0 0%
Einsparung um mehr als 25 % 3 13%
Geringfügige Einsparungen 1 4.3%
kein Minder/Mehraufwand 0 0%
Geringfügiger Mehraufwand 3 13%
Mehraufwand um mehr als 25 % 12 52.2%
Mehraufwand um mehr als 50 % 4 17.4%

Wurden im Jahr 2014 oder 2015 Überstunden speziell für das ZPR (Schulung, Tests, etc.) gemacht?

ja 18 78.3%
nein 5 21.7%

wenn JA: wie viel Überstunden wurden aufgrund des ZPR erbracht

zusätzliche Überstundenim Jahr 2014
  • nicht bezifferbar
  • 50
  • 30
  • ca. 100
  • 360
  • 40
  • 60
  • ?
  • 20
  • 90
im Jahr 2015
  • nicht bezifferbar
  • 15
  • 260
  • 20
  • ca. 50
  • 45
  • 40
  • 0
  • ?
  • 410
  • 1 Mitarbeiterin zusätzlich für Nacherfassungen bzw. Inbox

Worin sehen Sie derzeit die größten Probleme?

  • Offene Zuständigkeit bei Eheschließungen - Parteien werden often an andere Standesämter verwiesen, der gesamte Punkt "Hinweise" macht öfter Probleme
  • fehlerhaften Datenmigration nicht alles Standesämter arbeiten zeitnah die Verfahren oder Inbox auf
  • Fehlerhafte Migrationsdaten bzw. gar keine Migrationsdaten von gewissen Ämtern. Stabilität vom Server
  • Die Zusammenarbeit mit den österreichischen Botschaften/Konsulaten lässt sehr zu wünschen über. Viele Botschaften/Konsulate stellen keine Urkunden aus oder nehmen keine Anträge entgegen. Oder Sie informieren die Parteien falsch. Wenn Anträge entgegengenommen werden dann sind die beigelegten Urkunden falsch oder unvollständig.
  • Mindestens 20 % erhöhter Personalbedarf - wurde seitens des BMI den Bürgermeistern bis jetzt nicht so dargestellt - immer nur die zukünftigen Einsparungen!
  • Dass obwohl jeder das Programm gleich bedienen bzw. befüllen soll immer noch große Unterschiede sind.
  • Neue Zuständigkeiten und Aufgaben (Nachbeurkundungen, Beurkundung von Personenstandsfällen im Ausland über Botschaften), Umfang der Nacherfassung in welchen Anlassfällen (Geburt, Ehe, Tod etc.),
  • Wiederholte Ausfälle und Datenqualität vieler Standesämter
  • Mangelhafte Eingabe/Erfassen der Daten
  • große Anzahl an durch Migration verursachte Personenanpssungen, die vor Beurkundungen meist gelöscht werden müssen. Andere Behörden nutzen ZPR zuwenig und verlangen weiterhin Papierurkunden. Keine Definition von Pflichtfeldern in den Geburts- und Sterbeanzeigen - Krankenanstalten füllen nur Namen und Ereignisdatum bzw. -zeit und -ort aus. Keine Zugang auf einzelne Verfahren mit einem Klick.
  • Noch schlechte Datenqualität bei Altfällen bzw. migrierten Fällen. Zuständigkeits-Abschiebungen.
  • in den halbdynamischen Urkunden (Familienname des Kindes und der Eltern)
  • Qualität der Daten, Rechtsunsicherheit
  • Nacherfassung der Daten
  • Unvollständige oder fehlerhafte Datensätze; bei kleineren Gemeinde zu wenig Erfahrung mit dem Programm; Änderung der Zuständigkeiten (falsche oder keine Freigaben); NACHERFASSUNG! Die Nacherfassung ist sehr zeitaufwendig; Aufarbeitung der Personenstandsfälle in der Verfahrenssuche;
  • Unnötige Personenanpassungen,(besser sie werden gar nicht mitmigriert) Druckreihenfolge im Formulardruck Niederschriften Gebühren
  • kleine Gemeinden, wo MitarbeiterInnen sich nicht nur mit dem Personenstandswesen beschäftigen, sind zum Teil überfordert -> schlechte Datenqualität
  • dass nicht alle anderen Behörden, Landesregierungen, Spitäler, Gerichte mit dem ZPR arbeiten. Zuständigkeitsprobleme, Überlastung der Standesämter der großen Städte.
  • Anzahl der Nacherfassungen Word-Dokumente teilweise manuell zu befüllen Gebühren auf Erklärungen udgl. tw.nicht gesetzeskonform ungerecht verteilte Zuständigkeiten
  • Bearbeitung von Anfragen der Nachlassgerichte bzw. Notare bei der Erbenermittlung. Dynamik der Elternnamen in Geburtsurkunden des Kindes (30 Tage)
  • * Verantwortlichkeit der Datenqualität ist sehr "schwammig" (nicht wie in üblicher "Standesbeamten-Qualität")! *Dynamische Urkunden, *Druckformulare völlig ungeordnet,
  • Qualifikation des Personals, Bewusstsein der Auswirkungen von fehlerhaften Eingaben fehlt zum Teil

Welche kontrekten Maßnahmen/Änderungen/Ergänzugen/Erweiterungen sollten so bald wie möglich umgesetzt werden?

  • Örtliche Zuständigkeiten bei österr. Staatsbürgern im Ausland
  • einheitliche Schulungen über die Bedienung
  • ausstehende Dateneinspielungen von Standesämtern die noch nichts migriert haben
  • Die Qualität der Urkunden (Gesamtauszug, halbdynamische Urkunden sollten dynamisch Urkunden werden). Der Name aller Beteiligten auf einer Urkunde sollte immer aktuell sein.
  • Kindesnamensrechtl erkl. - 30-Tagefrist - keine Rechtsgrundlage! Mehr Automatische Datenübernahme Einfachere Verfahrenssuche - Nur 1 Klick - Alle Verfahren
  • klare und einfache rechtliche Regelung der Zuständigkeiten
  • Bessere Migrationsdatenqualität und vielleicht ein noch stabileres System dass nicht immer gleich für Stunden ausfällt
  • Einheitliche Schulungen. Bei Geburtsbeurkundung - Druck Dokumente - intelligentere Reihung !!! Optische Darstellung verbessern für Staatsbürgerschaftsnachweis.
  • Verpflichtung anderer Behörden zur Anwendung des ZPR und Untersagung der Aufforderung zur Urkundenvorlage bei Freigabe im ZPR/ZSR. BEi Suchen Person sollten sofort alle Verfahren kommen. "Graue" Personenanpassungen sollten gelöscht werden. Anordnung von Pflichtfeldern in den Anzeigen zB.: außer den Ereignis- und Kindesdaten zumindest Geburtsdatum der Kindesmutter in der Geburtsurkunde
  • Menüpunkt sollte eingeführt werden von den letzten 5 gerade gesuchten bzw. bearbeiteten Personen, damit nicht immer wieder neu gesucht werden muß wenn man auf eine Person zurückgehen will.
  • Einfacherer Druck, tatsächlich dynamische oder statische nicht aber "halbdynamische" Urkunden, historische Suche nach Berichtigungen, Zuständigkeit Obsorge offen, bessere Infos im "Ausland" (bei den Standesämtern und bei den Vertretungsbehörden) gleichlautende Regelungen in den Bundesländern bzgl. Staatsbürgerschaftsevidenz-Führung bzw. Eingabe im ZPR/ZSR (nicht 9 verschiedene) - sollte Bundesangelegenheit werden
  • Verbindung mit den Gerichten
  • Mehr Auswertungsmöglichkeiten;
  • Druckreihenfolge um schnelles arbeiten zu gewährleisten, und nicht die Reihenfolge für Gemeinde Wien.
  • ich bin Mitglied des Wartungsteams im BM.I, wo die angeführten Probleme bereits besprochen wurden und werden und wo auch an einer raschen Änderung gearbeitet wird (auch legistischer Probleme)
  • Niederschriften ausbessern und Gebühren sollen automatisch eingetragen werden. Zuständigkeiten neu regeln
  • Zuständigkeiten müssen korrigiert werden, um einerseits die großen Standesämter nicht noch höher zu belasten sowie die Bürger zu verwirren.
  • Änderung in volldynamische Namensführung oder statisch.
  • Gebührenverwaltung
  • *Abschaffung der dynamischen Urkunden, bzw. der 30 Tage-Fristen. *Nachvollziehbarkeit bei Änderungen. *Aktualisierung der zur Verfügung stehenden Formulare. *Reihung der Druckformulare (nach Bereichen oder alphabetisch oder ......)
  • Schulungen

Gehen Sie davon aus, dass Sie die Fragen in einem Jahr gleich bewerten werden?

ja 4 17.4%
nein 8 34.8%
weiß nicht 11 47.8%

Allgemeine Anmerkungen zum Fragebogen

  • Nach dem jetzt fast ein Jahr vergangen ist, ist alles nicht mehr so zeitaufwendig wie zu beginn - vieles geht schneller, weil Routine dazu kommt.
  • Erklärungsfelder wären bei einigen Fragen notwendig
  • Die ausgefüllte Umfrage ist ein repräsentativer Querschnitt einiger Mitarbeiterinnen des Standesamtes / Staatsbürgerschaftsreferates.
OEGZ

ÖGZ Download