Kinderbetreuungsgeld ab 2008 mit Berechnungsbeispielen für die Praxis

Kinderbetreuungsgeld ab 2008 mit Berechnungsbeispielen für die Praxis

Erika Marek Hrsg., Kinderbetreuungsgeld ab 2008, Verlag Weiss, Wien 2008, 120 Seiten, 23,10 Euro, ISBN 978-3-902135-78-0.

Titelbild des Buches "Kinderbetreuungsgeld ab 2008 mit Berechnungsbesispielen für die Praxis"

 
Ein Themenkreis, der nach wie vor viele Fragen aufwirft, ist das Kinderbetreuungsgeld. Mit 1. Jänner 2008 wurden dafür wesentliche Bestimmungen geändert. Diese Neuauflage informiert praxisnah über die derzeitige Gesetzeslage.   Zu den wichtigsten Änderungen zählen:
  • Wahlmöglichkeiten zwischen 3 Modellen (kürzere Bezugsdauer, dafür höheres Kinderbetreuungsgeld);
Befristete Umstiegsmöglichkeit auf eine kürzere Bezugsdauer für Personen, die am 31. Dezember 2007 im Bezug von Kinderbetreuungsgeld standen;  
  • Erhöhung der Zuverdienstgrenze für das Kinderbetreuungsgeld und den Zuschuss zum Kinderbetreuungsgeld;
  • Einschleifregelungen bei Überschreitung der Zuverdienstgrenze (nicht mehr gänzlicher Verlust, sondern Verringerung des Kinderbetreuungsgeldes um den Überschreitungsbetrag);
  • Widerrufsmöglichkeit eines Verzichts auf Kinderbetreuungsgeld.  
Keine Änderung erfolgt hinsichtlich der zu berücksichtigenden Einkünfte, deren exakte Berechnung weiterhin kompliziert ist.   Im vorliegenden Buch soll an praktischen Beispielen unter anderem gezeigt werden:  
  • Wann ein Einkommen zu einer Kürzung des Kinderbetreuungsgeldes führt und wann ein Einkommen keine Auswirkung auf das Kinderbetreuungsgeld hat, bzw. wie negative Auswirkungen vermieden werden können.;
  • Was zu beachten ist, wenn auch Einkünfte aus Kapitalvermögen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder Einkünfte aus Werkverträgen vorhanden sind;
  • Welche Einkünfte relevant sind und welche Einkünfte unberücksichtigt bleiben; Wie die relevanten Einkünfte zu berechnen sind;
  • Wann durch Verzicht auf Kinderbetreuungsgeld für einige Monate der Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld für die restlichen Monate erhalten bleibt;
  • Wie sich ein Wechsel im Bezug des Kinderbetreuungsgeldes zwischen der Eltern auswirkt;
  • Wer einen Zuschuss zum Kinderbetreuungsgeld erhält und von wem bzw. wann dieser zurückzuzahlen ist.  
Somit wird ein klarer Überblick über die verschiedenen Fälle gegeben, die in der Praxis auftreten können, und auch darüber, welche Variante den konkreten Lebensumständen am ehesten entspricht, und wann ein vorübergehender Verzicht auf Kinderbetreuungsgeld finanziell lohnend ist.
OEGZ

ÖGZ Download